Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55043-01 - Seminar: Historische Arzneiforschung I: Materia medica aus dem Mineralreich (17./18. Jahrhundert) 3 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Barbara Orland (barbara.orland@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Bis weit in die Frühe Neuzeit hinein war das Arzneibuch De Materia Medica des griechischen Arztes Pedanios Dioskurides aus dem 1. Jahrhundert eines der bedeutendsten Nachschlagewerke für die Herstellung von Medikamenten. Seit dem 16. Jahrhundert begann sich das Material- und Heilwissen der medizinischen Berufe auszudifferenzieren. Exotische Pflanzen und Tiere aus der „Neuen Welt“ sorgten für mehr Rohwaren, die paracelsische Medizin und Alchemie brachte neue Arbeitsmethoden und medicamenta chymica in die Apotheke. Die Labortätigkeit (v.a. Destillation) nahm zu, die Arbeitsteilung zwischen Arzt und Apotheker auf neue Fundamente gestellt.Trotz der schrittweisen Trennung zwischen Pharmazie und Chemie im Verlaufe des 18. Jahrhunderts und einer wachsenden Anzahl chemischer Präparate blieb die althergebrachte Ordnung aller Arzneimittel nach den drei Naturreichen der Mineralien, Pflanzen und Tiere bestehen.

In diesem Seminar werden wir anhand von Beispielen aus dem Mineralreich versuchen, uns sowohl theoretisch wie praktisch in die Arbeitsmethoden des frühneuzeitlichen Apothekers einzudenken.
Dazu werden wir neben der Lektüre historischer Literatur auch schriftliche Quellen und Sammlungsobjekte aus dem Pharmaziemuseum heranziehen.
Lernziele Historische Objektforschung; Materialwissen; Wissenschaftsgeschichte; Forschung im Museum: Das Seminar wird verschiedene jüngere Forschungsstränge zusammenführen und in einer teamorientierten Laboratmosphäre erarbeiten. Das Seminar findet im Museum statt, und wird von verschiedenen Museumsmitarbeitern und -mitarbeiterinnen unterstützt.
Literatur Das einschlägige Nachschlagewerk zur Pharmaziegeschichte ist: Wolf-Dieter Müller Jahncke: Geschichte der Pharmazie, Band II. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Eschborn 2005.

Detaillierte Literaturhinweise werden während des Seminars verteilt.

 

Teilnahmebedingungen Das Seminar ist sowohl für Studierende der Pharmazie als auch der Geschichte gedacht, und nur zugänglich für höhere Semester. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme während des gesamten Semesters ist Voraussetzung für ein Gelingen der Veranstaltung.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Teilnehmerzahl ist auf max. 20 beschränkt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktorat Pharmazeutische Wissenschaften: Empfehlungen (Promotionsfach: Pharmazeutische Wissenschaften)
Doktorat Toxikologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Toxikologie)
Modul: Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Recherche zu einem mineralischen Heilmittel im Museum. Schriftliche Zusammenfassung der Recherche auf einem Datenbankblatt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Zurück