Back to selection
Semester | fall semester 2019 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Cédric Duchêne-Lacroix (c.duchene@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Seminar baut eine Brücke zwischen «Theorien» der Klimaanpassung, der Sustainable Developpement Goals (SDGs) und der «Realität» der Wahrnehmung und Massnahmen von Organisationen am Oberrhein gegenüber Klimawandel auf. Erwärmung, Überschwemmung, Hitzewelle, starker Wind… Wie in allen Regionen der Welt ist die Oberrheinregion (Rheintal etwa von Basel bis Karlsruhe) durchaus einer Reihe spezifischer Risiken und Vulnerabilitäten ausgesetzt. In den kommenden Jahren werden stärker diese Klimaveränderungen spürbare Auswirkungen auf das Alltagsleben, die Ökologie, die Ökonomie und das Management von Organisationen (KMUs, KMIs, Gemeinde, Universität, etc.) haben. Darüber hinaus wird die Einbeziehung der Gesellschaften und der politischen Akteure zweifellos auch ein notwendiger Schritt in der Zukunft sein, um die Anpassung an den Klimawandel in der Grössenordnung des Oberrheins zu organisieren. Diese Problematik ist nicht bloss technisch. Sie ist zugleich eine gesellschaftswissenschaftliche Herausforderung: Welche Wahrnehmung der Klimawandel und deren Effekte haben Organisationen (Unternehmen, politische Institutionen, Vereine)? Welche (nachhaltige) Anpassungsstrategien entwickeln sie intern (Organisation, Sensibilisierung, Praktiken, Produktion) und in Kooperationen mit anderen Organisationen? Initiativen gibt es am Oberrhein: u.a. Das Interregprojekt «Clim’ability» ein interdisziplinäres und internationales Konsortium von ForscherInnen und ExpertInnen am Oberrhein. Auf diesem Projekt basiert sich das Seminar. Das Seminar bietet zuerst einen theoretischen Teil über Klimawandel, Vulnerabilität, SDGs, etc. an. Es weitet sich mit konkreten Beispielen am Oberrhein und mit der Präsentation und Übung von empirischen Tools. Dann kommt eine empirische Gruppenphase womit Studierenden einen konkreten Fall übernehmen und analysieren. Studierende werden die erworbenen Kenntnisse der Kurse im Fall von lokalen Organisationen umsetzen. Dieses Seminar lädt zum Referieren über Klimaanpassung und Nachhaltigkeit ForscherInnen und ExpertInnen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz und aus der Multiperspektivität der Fächer (Soziologie, Geographie, Gewerbeverbände, Wetterdienst) ein. Eine SDG-Exkursion nach Genf (UNO) legt am 28.10.2019 fest. Diese Lehrveranstaltung wird von «IMPULS - Facilitatinq Service Learninq for Sustainability» unterstützt. IMPULS fördert Dozierende und Studierende, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen Projekte mit Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) durchführen. Die Förderung beinhaltet neben finanzieller Unterstützung unter anderem auch Mentoring für die Umsetzung der Studierendenprojekte und einen SDG-Workshop an der UNO in Genf. Mehr Infos gibt es auf der Webseite der Fachstelle für Nachhaltigkeit: www.unibas.ch/impuls |
Learning objectives | Das Seminar vermittelt überwiegend Fachkompetenz im Bereich Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales sowie deren Interdependenz) im Rahmen einer konkreten Anwendung sowohl thematisch – Klimaanpassung – als örtlich – Oberrhein. Die Studierenden erwerben empirische Kenntnisse der Organisations- und Umweltsoziologie. Die Studierenden lernen ausserdem, wie sich verschiedene Aspekte sozialer Organisation, Vorstellungen und Vernetzungen auf den Gegenstandsbereich auswirken. Insgesamt ist intendiert, den TeilnehmerInnen eine fundierte Sensibilität für die mannigfaltigen sozialen Aspekte der Klimaanpassung zu vermitteln. |
Bibliography | Wird im Laufe des Semesters übersandt. |
Comments | Max. 20 Studierende. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (Master's Studies: Sustainable Development (Start of studies before 01.08.2017)) Modul: Fachkompetenz Globaler Wandel (Master's degree subject: Geography) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master's degree subject: Sociology) Module: Core Competences in Social Sciences (Master's Studies: Sustainable Development) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Gruppenpräsentation mit Poster oder Webseite |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Soziologie |