Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

41427-01 - Übung: Von Krise zu Krise. Politik, Alltag und gesellschaftlicher Protest in der Volksrepublik Polen 3 KP

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Bianca Hoenig (bianca.hoenig@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt 1956, 1968, 1970, 1976, 1980, 1981, 1988/89 - in der 45-jährigen Geschichte der Volksrepublik Polen (VRP) kam es zu zahlreichen Protestwellen, die die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit den politischen und soziökonomischen Bedingungen unter sozialistischer Herrschaft nur zu deutlich dokumentierten. In keinem anderen Staat der sowjetischen Machtsphäre forderten gesellschaftliche Kräfte so ausdauernd und letztlich erfolgreich das herrschende System heraus. Hier entwickelten sich seit der Entstalinisierung Mitte der fünfziger Jahre relativ grosse gesellschaftliche Freiräume, ohne dass reformerische Strömungen eine militärische Intervention Moskaus provozierten wie in Ungarn oder der Tschechoslowakei. Mit der Gewerkschaft Solidarność entstand die erste legalisierte Oppositionsbewegung und die Demokratisierung am Ende der 1980er Jahre besass Signalwirkung im ganzen "Ostblock".
In der Übung gehen wir den Gründen für diese gesellschaftliche Unrast nach und untersuchen die Konsequenzen für die politische Entwicklung und den Alltag der Polinnen und Polen. Im Mittelpunkt stehen damit nicht allein die politischen Ereignisse, sondern auch sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen. Insbesondere werden wir danach fragen, inwieweit die häufig bemühte Gegenüberstellung von Regime und Gesellschaft zum Verständnis "Volkspolens" beiträgt. Dazu diskutieren wir Konzepte der historischen Sozialismusforschung und unternehmen anhand von unterschiedlichen Quellengattungen eine Annäherung an die Geschichte der VRP.
Literatur - Borodziej, Włodzimierz: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010 (Europäische
Geschichte im 20. Jahrhundert).
- Kemp-Welch, Anthony: Poland under Communism. A Cold War History. Cambridge 2008.
- Paczkowski, Andrzej: The Spring Will Be Ours. Poland and the Poles from Occupation to Freedom.
University Park, Pa 2003.
Bemerkungen Studierende der Geschichte aller Studienstufen

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Basis Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück