Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

41875-01 - Übung: Ein Land der Helden und Heldinnen. Inszenierung und Alltag in der Sowjetunion nach dem 2. Weltkrieg 3 KP

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Aglaia Wespe (aglaia.wespe@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Helden der Arbeit, Kriegsheldinnen und Heldenstädte haben die sowjetische Kultur tief geprägt. Ziel der Übung ist, den Heldenkult nach dem Zweiten Weltkrieg zu beleuchten. Zwei zentrale Heldenfiguren der Zeit waren der Kosmonaut und die Kosmonautin Jurij Gagarin und Valentina Tereschkova. Gagarin wurde als erster Mensch im Weltall in der Sowjetunion und im Westen berühmt. Der Held durchbrach die Fronten des Kalten Krieges, wie Julia Richers feststellt: «Er war eine transnationale, wenn nicht gar 'transplanetare' Heldenfigur.»
In der Regierungszeit Leonid Breschnevs verlieh die Kommunistische Partei den Heldentitel an ganze Städte für den Widerstand im Zweiten Weltkrieg. Sie verband den Heldenkult mit einer Erinnerungspolitik, um die Gesellschaft zu stabilisieren. Ausserdem wurden unzählige Menschen zu Helden und Heldinnen gekürt. 1987 umfasste ein Nachschlagewerk der «Helden der Sowjetunion» viertausend Seiten. Je mehr Menschen den Titel erhielten, desto kleiner wurde dessen Glaubwürdigkeit. Witze und Anekdoten karikierten Heldenfiguren und ihre Taten. Kunstschaffende hinterfragten die offizielle Heldenkonstruktion in Kunstaktionen und Filmen.
Wie inszenierten Staat und Partei und Helden und Heldinnen? Wie nahm die Bevölkerung die Inszenierung wahr? Wo zeichnen sich Brüche in Heldenkonstruktionen ab? Anhand ausgewählter Heldengeschichten werden diese Fragen in der Übung diskutiert.
Literatur - Richers, Julia: Die erste Kosmonautin. Valentina Tereschkova und der transkontinentale
Geschlechterkampf im Kalten Krieg, in: Ineichen, Martina et al. (Hg.): Gender in Trans-it.
Transkulturelle und transnationale Perspektiven, Zürich 2009, S. 235–245.
- Rüthers, Monica/Köhring, Alexandra (Hg.): Helden am Ende. Erschöpfungszustände in der Kunst des
Sozialismus, Frankfurt/M. 2014.
- Satjukow, Silke/Gries, Rainer (Hg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von
Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR, Berlin 2002.
- Wespe, Aglaia: Müde Heldin, Kapitel in: Dies.: Alltagsbeobachtung als Subversion. Leningrader
Dokumentarfilm im Spätsozialismus, Göttingen 2014.
Bemerkungen Studierende der Geschichte aller Studienstufen

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Basis Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Bilder - Medien - Repräsentationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück