Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

45403-01 - Proseminar: "Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?" – Die Funktion von Privatbibliotheken für deutsch-jüdische Emigranten (1933 bis 1950) 3 KP

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stefanie Mahrer (stefanie.mahrer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Bücher sind schwer und unhandlich und mit Büchern umzuziehen, ist beschwerlich und teuer. Dennoch entschieden sich jüdische Emigranten meist dafür, sofern sie Deutschland noch zu einer Zeit verliessen, zudem ein den Umständen entsprechend geordneter Wegzug möglich war, ihre Büchersammlungen mit ins Exil zu nehmen. Dies weil, so die These, die deutsch-jüdischen Privatbibliotheken eine europäische Gelehrtenkultur Traditionen und aus der Perspektive ihrer Besitzer und Benutzer Stabilität bedeutende, unabhängig einer sich verändernden Umwelt; sie fungierten, wenn man so will, als „portables Vaterland“.
Im Proseminar befassen wir uns mit zwei Hauptfragen: Erstens mit der Bedeutung einiger ausgewählter Bibliotheken für ihre Besitzer. Zweitens müssen wir der Frage nachgehen, für was diese deutschen Bibliotheken im späteren Israel stehen, denn sie verkörpern eine Kultur, die durch die Nationalsozialisten zerstört wurde.
Literatur Dickhaut, Kirsten: Verkehrte Bücherwelten. Eine kulturgeschichtliche Studie über deformierte Bibliotheken in der französischen Literatur. München 2004.
Gallas, Elisabeth: "Das Leichenhaus der Bücher." Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken nach 1945. Göttingen 2013.
Jessen, Caroline: Das problematische Bild der geretteten Kultur – Büchersammlungen deutsch-jüdischer Einwanderer in Israel, in: Deutsche(s) in Palästina und Israel. Alltag, Kultur, Politik. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 41, 2013, S. 179-194.
Sonder, Ines, Bürger, Ines und Wallmeier, Ursula (Hg.): 'Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?' Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin 2008.

 

Teilnahmebedingungen Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Proseminar müssen erfüllt sein.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Basis Literatur und Religion (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Einführung Kultur und Literatur (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung Kultur und Literatur (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.

An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Jüdische Studien

Zurück