Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

73041-01 - Proseminar: Einstürzende Gewissheiten. Katastrophenliteratur vom 19. bis ins 21. Jahrhundert 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Silvan Bolliger (silvan.bolliger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ob Erdbeben, Krieg oder Klima – katastrophale Ereignisse bringen unsere Vorstellungen von und Annahmen über die Welt zum Einsturz und stellen unser (vermeintliches) Wissen über sie infrage. Katastrophen führen zu einem epistemologischen Bruch, d.h. zu einem Bruch in der Art und Weise, wie wir die Welt sehen. Um diesen Bruch zu überwinden und die Katastrophe kognitiv erfassen zu können, braucht es Medien, die dabei helfen, sich die Katastrophe vorzustellen und sie zu verstehen.
Ausgehend davon interessiert sich das Proseminar für literarische Texte, die im Kontext von katastrophalen Ereignissen entstanden sind und/oder diese explizit verhandeln. Einerseits drängt sich hierbei die Frage auf, in welcher Weise literarische Texte auf katastrophale Ereignisse reagieren – also was und wie angesichts der Katastrophe geschrieben wird.
Andererseits sind literarische Texte nicht nur Reaktionen auf Katastrophen – sie sind auch selbst produktiv, indem sie durch ihr Erzählen die kollektiven Vorstellungen davon prägen, was Katastrophen sind und was sie bedeuten. Insofern gibt es eine Wechselwirkung zwischen katastrophalen Ereignissen und Katastrophenliteratur: Die Ereignisse geben Anlass zum Schreiben, und umgekehrt prägen die Texte die Vorstellungen, die sich eine Gesellschaft von Katastrophen macht.
Beginnend bei Heinrich von Kleists Novelle "Das Erdbeben in Chili" (1807) und endend bei der Climate fiction der Gegenwartsliteratur werden wir uns im Proseminar literarische Verhandlungen von katastrophalen Ereignissen anschauen und uns fragen: Wie werden Katastrophen erzählt?
Lernziele Die Studierenden erarbeiten sich literaturwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im historischen, kulturellen und sozialen Kontext ihrer Entstehung sowie im Kontext der Rezeptionsgeschichte und der aktuellen Forschung. Von hier aus sollen – auch über das Textkorpus des Seminars hinaus – erste literaturwissenschaftliche Arbeiten selbständig entstehen können.
Literatur Das genaue Semesterprogramm wird in der ersten Semesterwoche bekanntgegeben.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes PS I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 17.09.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 24.09.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 01.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 08.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 15.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 22.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 29.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 05.11.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 12.11.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 19.11.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 26.11.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 03.12.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 10.12.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 17.12.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Impulsreferaten und/oder anderweitigen Arbeitsaufträgen, Mitwirken bei einer Arbeitsgruppe und/oder Erfüllen kleiner Schreibübungen im Hinblick auf die Proseminararbeit.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück