Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

26921-01 - Seminar: Corporate Sustainability und Responsibility im Non-Profit-Sector 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Claus-Heinrich Daub (claus-heinrich.daub@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der globale Nachhaltigkeitsdiskurs spiegelt sich auf Organisationsebene im Konzept des nachhaltigen Managements, das die originären Ziele einer Organisation mit ökologischen und sozialen Anforderungen in Einklang bringen soll. Neben Wirtschaftsunternehmen sind heute zunehmend auch Non-Profit-Organisationen (NPO) gefordert, ihre „Corporate Sustainability“ sicherzustellen. Diese Entwicklung kann aus soziologischer Perspektive als eine Veränderung der institutionellen Umwelt von Organisationen betrachtet werden, in welcher die Strukturen und Prozesse einer nachhaltigen Organisationsentwicklung zunehmend die Wirkung eines Rationalitätsmythos entfalten mit der Folge, dass Organisationen rationalisierte Strukturelemente und Praktiken eines „nachhaltigen Managements“ adaptieren müssen, um Legitimität zu erlangen und ihren Ressourcenfluss sicherzustellen. In der Veranstaltung soll diesen Entwicklungen mit Hilfe praxisorientierter Forschungsprojekte nachgespürt und analysiert werden, wie NPO mit dieser „Legitimitätszumutung“ umgehen und inwieweit es hierbei zu Phänomenen der Isomorphie und der Entkopplung kommt und von welchen strategischen Reaktionen auf die institutionalisierten Erwartungen sich verschiedene NPO Erfolg versprechen.
Lernziele Die Studierenden
- kennen das Konzept der Corporate Sustainability und können es im Kontext verwandter Konzepte (u.a. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship) unter Nennung der Spezifika im Non-Profit-Bereich kritisch reflektieren;
- sind in der Lage, Forschungsansätze zur Klärung der Fragestellungen zu entwickeln, die sich NPO bei ihrer Auseinandersetzung mit der Thematik organisationaler Nachhaltigkeit stellen, u.a. Orientierungen an Entwicklungen im Profit-Bereich, Etablierung bestimmter Formen der Kooperation, Nutzung externer Beratung in der eigenen Organisationsentwicklung und Verwendung internationaler Accountability-Standards.
-ihr Fokus wird dabei ein originär soziologischer sein, indem sie in ihren Forschungsprojekten explizit zur Anwendung theoretischer Erkenntnisse primär neoinstitutionalistischer Provenienz angehalten werden, vermittels derer sie Handlungsweisen von NPO im Kontext einer zunehmenden Institutionalisierung von Nachhaltigkeit und einem damit verbundenen Aufkommen isomorpher Strukturen verstehen und Erkenntnisse darüber generieren können, mit welchen Strategien NPO auf derlei sich verändernde Umweltbedingungen reagieren (können).
Literatur Daub, C.-H. (2006), Developing a Framework of Integrated Triple Bottom Line Reporting, in: S. Reddy (Ed.), Sustainability Reporting - Concepts and Experiences, Hyderabad/India: The ICFAI University Press, pp. 3-26.
Dunphy, D., Griffith, A., and Benn, S. (2007), Organizational Change for Corporate Sustainability: A guide for leaders and change agents of the future, 2nd ed., Oxon: Routledge.
Scott, W. R. (2008), Institutions and Organizations: Ideas and Interests, 3rd ed., Thousand Oaks: Sage
Walgenbach, Peter (2006), Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie, in: Kieser, A. und Ebers, M., Hg., Organisationstheorien, 6. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, S. 353-401.

 

Teilnahmebedingungen Die Veranstaltung eignet sich primär für fortgeschrittene Bachelor- sowie Masterstudierende.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Studierenden werden gebeten, sich direkt beim Dozenten per E-Mail anzumelden (c.daub@ifsm.ch), damit sie auf die Teilnehmendenliste aufgenommen werden können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Agglomeration und Ökosysteme (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010))
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies)
Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (Master Sustainable Development)
Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Durchführung eines empirischen Projekts in einer kleinen Forschungsgruppe und schriftliche Zusammenfassung sowie Präsentation der Ergebnisse.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Soziologie

Zurück zur Auswahl