Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

26995-01 - Seminar: Zur Transformation der Religionstheorien: Von Rousseau zur Religionssoziologie, von Schleiermacher zur Religionsphänomenologie 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar widmet sich anhand von Originaltexten der Frage, wie und warum sich im 19. Jahrhundert ein wissenschaftliches Interesse am Thema Religion und eine akademische Erforschung der Religionen an den Universitäten herausgebildet hat. Spiegel dieser wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung ist der Begriff Religion: seine pragmatischen Verwendungen und seine unterschiedlichen Definitionen. Die Texte werden als Ausdruck eines Diskurses verstanden, der wiederum als Brennpunkt allgemeiner Tendenzen in der Gesellschafts- und Kulturentwicklung zu lesen ist. Eines Diskurses, an dem sich entsprechend auch die Herausbildung der Wissenschaften und ihrer Selbstverständnisse, der Moderne und ihrer Problemlagen sowie neuer Formen von Religion ablesen lässt.
Bedeutende und kulturspezifische Hauptlinien des Diskurses sollen ermittelt und verfolgt werden: 1. Der eine Diskursstrang betrifft die „Religion der Öffentlichkeit“, von der Zivilreligion bis zur Religionssoziologie der modernen differenzierungstheoretisch beschriebenen Gesellschaft und zu den politischen Religionen: von Rousseau zu Durkheim. 2. Der andere Diskursstrang betrifft die „Religion der Innerlichkeit“ und ihr Gegenüber, von der Unendlichkeit zum Heiligen, von der Kunstreligion bis zur Religionspsychopathologie: von Schleiermacher zur Religionsphänomenologie. 3. Ein weiterer Strang betrifft die „Religion der Intellektualität“, von den Philosophenreligionen der Vernunft bis zur Wissenschaftsreligion, vom Fortschrittsglaube bis zur Verlängerung der Darwin’schen Evolutionstheorie ins Medium der Geschichte: von Schopenhauer zu Darwin und Haeckel. Kollektiv, Individuum, Wissenschaft und Geschichte scheinen die Fixpunkte des Diskurses zu sein, die wir auch in Bezug auf den Religionsdiskurs in Skandinavien (Vodskov, Lehmann, Kristensen) befragen und in ihrem Ineinandergreifen analysieren wollen.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie)
Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück