Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

27203-01 - Seminar: Imperienvergleich: Das Habsburgerreich und seine Nachbarn im 18./19. Jahrhundert 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Habsburgerreich, in der Zwischenkriegszeit von den einen als "Völkerkerker" verschmäht, von den anderen nostalgisch als Hort multiethnischer Koexistenz verklärt, ist in den vergangenen Jahren verstärkt in den Fokus der vergleichenden Imperienforschung gerückt. Während die Geschichte Österreich/Ungarns früher häufig aus der Perspektive seines (vermeintlich) zwangsläufigen Untergangs geschrieben wurde, widmet sich die historische Forschung heute verstärkt Fragen nach der Funktionsweise und den Kohäsionskräften innerhalb dieses komplizierten Reichsgebildes. In einem ersten Schritt wird sich das Seminar mit der Entstehung des Habsburgerreiches und der Vielfalt seiner Herrschaftsgebiete befassen. In einem zweiten soll nach den Funktionsmechanismen imperialer Herrschaft im 18. und 19. Jahrhundert gefragt und diese mit Machtstrategien anderer Vielvölkerreiche wie dem Russischen Reich, dem Osmanischen Reich oder dem British Empire verglichen werden. In diesem Zusammenhang werden verschiedene methodische Ansätze wie der des historischen Vergleichs, der Beziehungsgeschichte oder der histoire croisée / entangled history diskutiert und auf ihre Anwendbarkeit auf die Imperiengeschichte überprüft.
Literatur Literatur zur Einführung: Karl Vocelka: Österreichische Geschichte, München (C.H. Beck Wissen) 2010; Kerstin S. Jobst, Julia Obertreis, Ricarda Vulpius: Neue Imperiumsforschung in der Osteuropäischen Geschichte: die Habsburger Monarchie, das Russländische Reich und die Sowjetunion, in: Comparativ 18/2 (2008), S. 27-56; Jörn Leonhard, Ulrike von Hirschhausen: Empires und Nationalstaaten im 19. Jahrhundert, Göttingen 2009.
Bemerkungen - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte und der Osteuropastudien

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe Geschichte oder Äquivalent. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Aufbaumodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Aufbaumodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Aufbaumodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück