Zurück

 

25882-01 - Seminar: Friedrich Schiller - Kunst und Politik 3 KP (ABGESAGT)

Semester Frühjahrsemester 2011
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Brigitte Hilmer (brigitte.hilmer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In seiner Schrift ‘Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen‘ (1795) entwirft Friedrich Schiller das Programm der Überwindung von Verkümmerungen und Einseitigkeiten, die das Leben in der modernen staatlichen Bürokratie und wirtschaftlichen Arbeitsteilung mit sich bringt, durch ästhetische Bildung. Unter dem Eindruck der Freiheitsideen der französischen Revolution und der Probleme ihrer politischen Umsetzung entwickelt er den Begriff eines wahrhaft freien Zustandes, in dem Verstand und Einbildungskraft, Begriff und Empfindung miteinander versöhnt werden sollen. Dieser Zustand des Schönheit ist durch die Ausbildung und Betätigung des Spieltriebs charakterisiert, denn „der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“. Mit diesem Programm gibt Schiller der von Rousseau ausgehenden Kulturkritik eine ästhetische Wendung, die er mit den Mitteln der Kantischen Philosophie darzustellen sucht.

Das Seminar wird von einer eingehenden Lektüre der ‘Briefe‘ ausgehen und den Kommentaren und Diskussionen nachgehen, die Schillers zwischen Aufklärung und Aufklärungskritik, Pragmatismus und Utopie, sozialkritischer Problemdiagnose und elitärem Ideal oszillierenden Schriften ausgelöst haben: bei Hegel, Marx, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas und Jacques Rancière.
Literatur Textgrundlage ist die Ausgabe der Briefe bei Reclam.
Weitere Texte werden zu Semesterbeginn in ISIS bereitgestellt.

Literatur:
Düsing, Wolfgang (Hrsg.), Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Text, Materialien, Kommentar, München 1981
Volckmann-Schluck, Karl Heinz, Die Kunst und der Mensch. Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen, Frankfurt am Main 1964
Ensslin, Felix (Hrsg.), Spieltrieb.Was bringt die Klassik auf die Bühne?: Schillers Ästhetik heute, Berlin, Theater der Zeit 2006
Bemerkungen Für JuristInnen geeignet.
Kann im Lizentiatsstudium als Oberseminar angerechnet werden.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Ein Leistungsnachweis kann durch Präsentation eines Textes mit Handout erworben werden.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Philosophisches Seminar

Zurück