Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

27456-01 - Seminar: Politische Religionen: Mythen und Kulte des Nationalen in Frankreich und Deutschland 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Raum des Politischen ist der Raum der organisierten Öffentlichkeit. Die Organisation von kollektiven Ordnungen findet seit dem ‚langen’ 19. Jahrhundert in Europa zumeist im Kontext von Nationen und Staaten bzw. von Nationalstaaten statt. In diesem 19. Jahrhundert, das oft auch als das Jahrhundert der sogenannten Säkularisierung bezeichnet wird, treten nicht einfach die Konfessionen aus der Gestaltung der weltlichen Öffentlichkeit, der Welt der Politik, aus, sondern führen ein unterschiedlich erfolgreiches Nachleben. Nationen können christliche Rituale übernehmen und umformen, können einen nationalisierten christlichen ‚Gott’ in Anspruch nehmen. In diesem Kontext entstehen aber auch eigene ‚Religionen’ im Kontext des Politischen, die ein unterschiedliches Verhältnis zu den jeweiligen christlichen Konfessionen eingehen.

Im Seminar wollen wir diesen Prozess an ausgesuchten Beispielen und Diskursen verfolgen und uns vergleichend auf die sich herausbildenden politischen Mythen in Frankreich, Deutschland und der Schweiz konzentrieren. Wir wollen den ‚vorbildlichen, paradigmatischen’ Geschichten (=Mythen) nachgehen, die der Legitimation und Herausbildung von nationalen Identitäten und Weltanschauungen dienten. Unter ‚Religion’ wird hier zunächst der Rekurs auf unhinterfragte und autoritär eingesetzte Prinzipien (Gott, Nation, Volk, Fortschritt usw.) im Prozess (der Verstetigung, aber auch Infragestellung) von kollektiven Identitätsbildungen verstanden. Es geht um die Dominanz im Raum des Öffentlichen, um symbolische Besetzungen und diskursive Aushandlungen kollektiven Handelns. Die Orientierung durch ‚nationale und politische Religionen’ bezeichnet den legitimierenden und motivierenden Motor dieser Prozesse und löst sich im 19. Jahrhundert von den klassischen, christlich dominierten Religionsstrukturen ab, die im Status des Konfessionellen nur noch eine sekundäre Rolle für die nationalen Kollektive spielen.

Beispiele aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz – von der Französischen Revolution bis zum Nationalsozialismus und Stalinismus – sollen erarbeitet werden und den politischen Transformationsprozess des ‚Religiösen’ verdeutlichen.
Literatur - Michael Burleigh, Irdische Mächte, Göttliches Heil: Die Geschichte des Kampfes zwischen Politik und Religion von der Französischen Revolution bis in die Gegenwart, München: Deutsche Verlagsanstalt 2008 [Engl. Orig. 2005 als Earthly Powers und 2006 als Sacred Causes].
- Eric Voegelin, Die politischen Religionen, 3. Aufl., München: Fink 2007 [1938].
- Hans-Ulrich Wehler, Nationalismus: Geschichte, Formen, Folgen, 3. Aufl., München: Beck 2006.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie)
Modul Religiöse Zeitgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies)
Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück