Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

27590-01 - Übung: Tanzendes Mittelalter: Die Ballata - Geschichte einer Poetisch-musikalischen Gattung des 14. Jahrhunderts 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Matteo Nanni (matteo.nanni@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Tanzmusik und Tanzen scheinen immer nicht ganz frei von dem Verdacht der Unanständigkeit und Sittenlosigkeit gewesen zu sein. Die Sinnlichkeit, die Leiblichkeit und der Eros wurden der Vernunft, dem Geiste und der Keuschheit entgegengesetzt. Man fragt sich, ob dies schon immer so war, oder ob es sich hierbei um eine ideologische Konstruktion des 19. Jahrhunderts handelt. Die Vorstellung, dass die Menschen im Mittelalter einen repressiven Bezug zum eigenen Körper gehabt hätten, wurde etwa durch Historiker wie Marc Bloch und Jacques Le Goff kritisch hinterfragt und ausführlich diskutiert. Insgesamt lässt sich im Laufe des 13. und 14. Jahrhundert eine interessante Verschiebung von einem primär „abstrakt-metaphysischen“ zu einem „physischen“ und „materiellen“ Interesse gegenüber dem Menschen registrieren. Sowohl im Bereich der Musiktheorie, als auch im konkreten Bereich der Musik lässt sich dieses Phänomen ebenfalls nachvollziehen.
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht eine der wichtigsten poetisch-musikalischen Gattungen der italienischen Musik des 14. Jahrhunderts: die Ballata. Neben einer philologischen Ergründung der zentralen Quellen und neben einer Rekonstruktion der Gattungsgeschichte, soll die Entwicklung der Ballata von den frühesten schriftlich festgehaltenen einstimmigen Exemplaren über die große Produktion Francesco Landinis bis hin zu den späten Ballate von Andrea da Firenze und Bartolino da Padova unter der erwähnten hermeneutischen Perspektive untersucht werden. Dabei sollen zum einen Kenntnisse der italienischen Notation, der Satzlehre und der Text-Musik Beziehung vermittelt werden zudem soll zum anderen, ausgehend von einer vertieften analytischen Auseinandersetzung mit diesem Repertoire soll die Frage nach der Herkunft und der funktionalen Anbindung an die Tanzpraxis jeweils auf den Prüfstein gestellt werden.
Literatur Joachim Schulze, Ballata und Ballata-Musik zur Zeit des Dolce Stil Nuovo, Tübingen 2001.
Oliver Huck, Die Musik des frühen Trecento, Hildesheim 2005, S. 18-37.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Historischer Bereich I (bis ca. 1450) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul Historischer Bereich I (bis ca. 1450) (Master Studienfach: Musikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Musikwissenschaftliches Institut

Zurück