Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

28382-01 - Seminar: Gott und Geld 3 KP

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dass zwischen "Gott" und "Geld" ein spannungsvolles Verhältnis besteht, ist für die Theologie von jeher kein Geheimnis: "Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon" (Lk 6,24). Das Zitat spiegelt, wenn es nicht einseitig moralisierend verkürzt wird, auch etwas von der Abgründigkeit der Beziehung von Geld und Gott, die sich vielleicht auch in der mittelalterlichen Feststellung bekundet: "Gelt ist auf erden der irdisch got." Im neuzeitlichen Kapitalismus ist die Geldbestimmtheit und damit die Religionsindifferenz der Wirtschaft, zugleich aber paradoxerweise auch die latente Religionsbestimmtheit des Geldes, manifest geworden wie kaum jemals früher. Ausgelöst durch die Entwicklungsdynamik der Geldwirtschaft und ihre aktuellen Krisen wird dem Thema auch jenseits der Theologie derzeit grosse Aufmerksamkeit zugewendet. Dabei wird häufig an Einsichten der soziologischen Klassiker Georg Simmel, Max Weber und Walter Benjamin angeknüpft, die im Verhältnis von "Geld" und "Gott" auf unterschiedliche Weise eine Grundformel für die Struktur und Entwicklungsdynamik moderner Gesellschaften überhaupt sahen - und in der Analyse dieses Verhältnisses eine Grundaufgabe der Kultursoziologie.
Das Seminar geht der verwickelten Beziehungsgeschichte von "Geld" und "Gott" nach und verbindet dabei kulturhistorische, theologisch-ethische und philosophische Perspektiven.
Eingeschlossen in das Seminar ist die Teilnahme an der internationalen Fachtagung: "Geld, Finanzen und Religion. Wer deckt (noch) die Deckung?" Sie wird von den Fellows der dritten Periode des ZRWP-Forschungskollegs Collegium Helveticum-Basel vorbereitet und findet vom 3. bis 5. 11. halb- bzw. ganztägig (s.u.) in Basel statt.
Lernziele Das komplexe Verhältnis von "Geld" und "Gott" in seinen kulturgeschichtlichen Dimensionen in Grundzügen verstehen.
Ethische Urteilskraft in religionsökonomischen Grundfragen.
Literatur Georg Simmel: Philosophie des Geldes (GA 6) [2. verm. Aufl. 1907], Frankfurt am Main 1989.
Falk Wagner: Geld oder Gott? Zur Geldbestimmtheit der kulturellen und religiösen Lebenswelt, Stuttgart 1984.
Jochen Hörisch: Kopf oder Zahl. DIe Poesie des Geldes, Frankfurt am Main 1996, ders.: Gott , Geld, Medien, Frankfurt am Main 2004
Christoph Deutschmann: Die Verheissung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus, Frankfurt am Main 2. überarb. Aufl. 2001.
Dirk Baecker (Hg.): Kapitalismus als Religion. Berlin 2003/04/09.
Dieter Schnaas: Kleine Kulturgeschichte des Geldes, München 2010
Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals, Zürich 2010.
Bemerkungen Das Seminar ist grundsätzlich 14-tägig (regelmässig ab der 2. Sitzung). Termine: 22.09., 13.10. (!), 27.10., 10.11., 24.11., 08.12., 22.12 (!). Die als Blockseminar inkorporierte Tagung dauert vom 3. 11. 14.30 Uhr bis 5. 11. 12.30 Uhr.

 

Teilnahmebedingungen Das Seminar kann für Hörerinnen und Hörer nach Rücksprache mit dem Seminarleiter (Georg.Pfleiderer@unibas.ch) geöffnet werden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Theologie)
Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master Religion - Wirtschaft - Politik)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Evaluierung der Seminarveranstaltung erfolgt 'interaktiv'. Ein erfolgreicher Besuch basiert auf regelmässiger Teilnahme, insbesondere auch an der Fachkonferenz, kontinuierlicher Vorbereitung der Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen sowie Bereitschaft zur Übernahme von Referaten und Protokollen bzw. Kurzessays über ausgewählte Inhalte der Konferenz.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Theologie

Zurück