Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

28615-01 - Übung: Angewandte Stadt- und Regionalforschung: Globalisierung von Städten - Internationale und interdisziplinäre Perspektiven 2 KP

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rita Schneider-Sliwa (rita.schneider-sliwa@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Globalisierung und Stadtentwicklung
Das Konzept der „Globalisierung“ unterstellt, dass ein wachsender Anteil der Menschen, der Städte und Regionen Entwicklungen ausgesetzt werden, die ausserhalb ihrer Kontrolle passieren, neue Machtgefüge entstehen lassen und eigene Handlungsfähigkeiten reduzieren. In einer Ära der Globalisierung, in der immer mehr Städte unter globalen Wettbewerbsdruck geraten und die lokalen und nationalstaatlichen Handlungsfähigkeiten sich neu definieren müssen, versuchen immer mehr Städte, sich durch gezielte Strategien als global wichtige Städte („global city“) zu definieren, Potentiale zu nutzen oder Alleinstellungsmerkmale zu entwickeln. Diese sollen dazu dienen, ihre überregionale, internationale oder globale Ausstrahlungskraft zu erhöhen, Handlungsfähigkeit zurück zu erlangen und sich aus der Menge abzuheben. Dieser Kurs widmet sich den Ansätzen von Städten, sich in der Ära der Globalisierung als „global city“ oder Stadt mit übergeordneter Bedeutung neu aufzustellen.
I. Globale Orte – Herausforderungen
1. Globale Orte – lokale Welten. Zur Konstituierung lokaler Handlungsfähigkeiten
2. Metropolregionen – Herausforderungen in der Ära der Globalisierung
3. Neue Raumkonzepte – von der statistischen Raumeinheit zur internationalen
Metropolregion
4. Neue Governanzkonzepte für die Steuerung von Zukunftsfähigkeit
II. Praktische Ansätze – Bedingungen schaffen
5. Entwicklungsfaktor Kultur – Kulturökonomie und kulturelle Produktivität in Städten
6. Die kreative Klasse und die Kreativwirtschaft
7. Cultural Heritage Planning, historisches Kulturerbe und moderne Industriekultur
8. Architektonische Ansätze, z.B. Paris La Défense, Dubai, Wien u.a.
9. Verdorfung – villagizing cities – Zur Herstellung von Diversität in der Konvergenz
10. Städte des Weltmarktes – globale Produktions- und Handelszentren, Beispiel China
11. Förderung des interkulturellen Dialogs – Urbane Civitas
12. Fallbeispiel Basel
Didaktischer Aufbau
Bildung von Arbeitsgruppen zu maximal drei Personen an der obligatorischen Vorbereitungssitzung. Jede Arbeitsgruppe bearbeitet ein Thema, übernimmt die Leitung einer Sitzung und der wissenschaftlichen Diskussion. Präsentationen sind professionell vorzubereiten und durchzuführen.
Weblink Humangeographie

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Via OLAT ab Mittwoch, 18. Mai, 20:00 Uhr und obligatorische Vorbesprechung, 26.5.2011, 12.30-13.30 Uhr, Sem. EG
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Methodenkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften)
Modul Stadt- und Regionalentwicklung, Raumplanung (Bachelor Studienfach: Geographie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Präsenz an allen Sitzungen, Vorbereitung und Leitung einer Sitzung
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Abteilung Humangeographie

Zurück