Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

28618-01 - Seminar: Energie und Wirtschaftsentwicklung 2 KP

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rita Schneider-Sliwa (rita.schneider-sliwa@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wirtschaftliche Entwicklung braucht Energie und die Frage der Energieversorgung berührt alle Bereiche der gesellschaftlichen Entwicklung: Wirtschaft, Gesundheit, Bildung, Sicherheit, Wohlstand oder Armut, Umwelt- und Klimaschutz. Rund 1,6 Milliarden Menschen haben jedoch keinen Zugang zu Elektrizität, 2.5 Mrd. Menschen kochen mit Holz, Holzkohle oder Agrarabfällen, während gleichzeitig das gewaltige Potenzial an wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll erschliessbarer Energie nicht voll genutzt ist. Weltweit gehen heute Fragen der verbesserten Grundversorgung einher mit der Forderung nach einer effizienten Energieinfrastruktur und der nachhaltigen Entwicklung, die zunehmend auf erneuerbare Energien setzt. Dieses Seminar widmet sich dem Thema Energie und Wirtschaftsentwicklung.
Inhalt
I. Warum Energiegeographie?
1. Energiegeographie – Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik
2. Geographische Energieforschung – Strukturen und Prozesse im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Sicherheit
II. Energieträger und Nachhaltigkeit
3. Kohle, Erdöl und Erdgas
4. Kernenergie – Nutzen und Gefahren
5. Energie aus dem Meer
6. Geothermie
7. Windenergie
8. Nachwachsende Rohstoffe, Biomasse, Biogas, Bioenergie vs. Ernährung
III. Regionalwirtschaftliche Effekte und Nachhaltige Städte
9. Regionalökonomische Effekte erneuerbarer Energien
10. Regionale Energieversorgung und regionale Energiekonzepte
11. Nachhaltige Städte und kommunale Energiekonzepte
12. Fallbeispiel 2000 Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel
13. Energiepolitik und Entwicklungszusammenarbeit – Beispiel GTZ
14. Zusammenfassung
Didaktischer Aufbau
Bildung von Arbeitsgruppen zu maximal zwei Personen an der obligatorischen Vorbereitungssitzung. Jede Arbeitsgruppe bearbeitet ein Thema, übernimmt die Leitung einer Sitzung und der wissenschaftlichen Diskussion. Präsentationen sind professionell vorzubereiten und durchzuführen. Es sind eigene Fragestellungen und Thesen zu den Themen zu entwickeln, eigene Recherchen anzustellen und die Fragestellungen wie auch Fallbeispiele wohl dokumentiert aufzubereiten. Die Seminarteilnehmer werden gebeten, die Hinweise zum Abfassen von Seminararbeiten in der Humangeographie (Internet) zu beachten.
Literatur Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Weblink Humangeographie

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Via OLAT ab Mittwoch, 18. Mai, 20:00 Uhr und obligatorische Vorbesprechung, 24.5.2011, 13.00-14.00 Uhr, Sem. EG
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Fachkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften)
Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor Studienfach: Geographie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Präsenz an allen Sitzungen, Vorbereitung und Leitung einer Sitzung, aktive Leitung bzw. Teilnahme an den Diskussionen, Projektarbeit/Einzelprojekt zu einem der Themen, Benotung
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Abteilung Humangeographie

Zurück