Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

28598-01 - Seminar: Kulturalisierung und Geschlecht 3 KP

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Bettina Dennerlein (bettina.dennerlein@unibas.ch)
Gabriele Dietze (gabriele.dietze@unibas.ch)
Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Sozialisation in ein Geschlecht ist immer kontextgebunden, in verschiedene Ungleichheitsverhältnisse eingelassen und geht mit unterschiedlichen Subjektivierungsformen einher. Umgekehrt organisiert Geschlecht Gesellschaft und symbolische Ordnungen. Dekontextualisierte Geschlechtspositionen dienen in besonderer Weise zur Signifizierung des Eigenen und des Anderen in kollektiven Selbstvergewisserungen. Dabei werden einerseits in westlich-europäischen Staaten zunehmend Emanzipationsrhetoriken aufgegriffen. Andererseits werden Politiken der Sichtbarkeit (z.B. Schleierfragen) ebenso wie Sexual- und Biopolitiken zu zentralen Dispositiven innerer und äußerer Differenzierung und Regulierung in globalisierten Gesellschaften. Das stellt kritische Geschlechterforschung und Politik vor eine Reihe dilemmatischer neuer Herausforderungen.
Lernziele Das transdisziplinäre Seminar beabsichtigt, diesen Fragen aus einer multidimensionalen Perspektive in kultur-, religions- und medienwissenschaftlichen Lektüren und Auseinandersetzung mit Artefakten aus der Bildenden Kunst, Film und Literatur nachzugehen. Dabei werden auch je unterschiedlichen Begriffe von ‚Kultur‘ und die möglichen Fallen kulturalisierender Betrachtungsweisen Gegenstand kritischer Hinterfragung sein. Das Seminar soll einen Werkstattcharakter haben, die mit einer längeren Lektürephase und mit einer ‚Konferenz‘ studentischer Projektarbeit abschließt.
Literatur Die Seminarliteratur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Zur Einstimmung wird die Lektüre von Johanna Schaffer, Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über visuelle Strukturen der Anerkennung, Bielfeld 2008 empfohlen.
Bemerkungen Zürcher Termine:
Orientalisches Seminar, Wiesenstr. 9, Raum H 01
Basel:
17.10 Pharmaziehistorisches Museum, Totengässlein 3, Hörsaal,
21.11 ganztägiger Termin von 09:30 bis 18:00 Kollegiengebäude Seminarraum 103

 

Teilnahmebedingungen In der Lehrveranstaltung ist Vorkenntnis in den Theorien der Geschlechterforschung vorausgesetzt. Die Teilnahme von Graduierten wird begrüsst.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies)
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Methoden und Forschung (Master Studienfach: Islamwissenschaft)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Wissensformen und Wissenschaften (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Von den Studierenden werden im Lektüreteil des Seminars kurze Texteinführungen erwartet und eine Einzel- oder Gruppenpräsentation an der Ergebniskonferenz .
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück