Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

28691-01 - Proseminar: Modernisierung: Genese, Praxis und Kritik eines gesellschaftspolitischen Entwicklungsmodells (1920-2000) 3 KP

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Proseminar untersucht die Bedeutung des Konzepts der "Modernisierung" in den Geschichtswissenschaften und in angrenzenden Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert. Das Konzept steht für ein gesellschaftliches Entwicklungsmodell, das sowohl wirtschaftliche Dimensionen (Industrialisierung) als auch politische (Demokratisierung), gesellschaftliche (Urbanisierung, Verbürgerlichung) und kulturelle Ebenen (Rationalisierung, Säkularisierung) umfasst. In dieser Bedeutung bildete der Modernisierungsbegriff seit den 1960er Jahren eine grundlegende theoretische Denkfigur der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die allerdings seit den 1980er aus der Perspektive kulturhistorischer und post-kolonialer Ansätze zunehmend kritisiert wird.
Das Proseminar richtet sich an Studierende mit Interesse an geschichtswissenschaftlichen Theorien. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen theoretische und historiografische Texte. Ausgangspunkt sind die soziologischen Grundlagen der Modernisierungetheorie, die im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert formuliert wurden (u.a. Emile Durkheim, Max Weber). Behandelt werden anschliessend die klassischen modernisierungstheoretischen Ansätze der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Schliesslich beschäftigt sich das Proseminar auch mit kritischen Einwänden, etwa gegen das lineare Geschichtsverständnis oder gegen die eurozentrischen Grundlagen der Modernisierungstheorie.
Literatur Degele, Nina, Modernisierungstheorie: eine Einführung, München: Fink, 2005 (UTB, 2703, Soziologie).
Blokland, Hans, Smyth Van Weesep, Nancy (Hg.), Modernization and Its Political Consequences: Weber, Mannheim, and Schumpeter, New Haven: Yale University Press, 2006.
Wehler, Hans-Ulrich, Modernisierungstheorie und Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1975.
Bemerkungen - Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs.
- Vertiefungsschwerpunkt Zeitgeschichte

 

Teilnahmebedingungen Einführungskurs Bachelor Geschichte oder Äquivalent.
Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück