Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

28651-01 - Kurs: Weltausstellungen bis zum 2. Weltkrieg 8 KP

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christiane Sibille (christiane.sibille@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Als sich im Sommer 1851 die Tore des Crystal Palace in London für die Besucher öffneten, ahnte wohl kaum jemand, dass damit der Grundstein für eine Eventform gelegt wurde, die für mehr als 150 Jahre Bestand haben sollte: die Weltausstellungen. Die international ausgerichteten Ausstellungen wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu Mikrokosmen des imperialen Modernisierungswettstreits. Immer höher (Eiffelturm, Paris 1889), schneller und kreativer waren die hier vorgestellten Erfindungen. Wie sähe das Leben heute aus ohne Nähmaschine (London 1862), Telefon (Philadelphia 1876), Kühlschrank (Paris 1878), Tonfilm und Schreibmaschine (Philadelphia 1926). Immer prächtiger wurden die Ausstellungsgebäude und die Palais der teilnehmenden Nationen. Etwas abseits lagen die "Völkerschauen", rekonstruierte Dörfer mit Menschen aus den kolonialisierten Gebieten. Darüber hinaus entwickelten sich die Weltausstellungen immer stärker zu riesigen Freizeitparks und zogen mit exotischen Tänzerinnen wie der ehemaligen japanischen Geisha Sada Yakko (Paris 1900) oder Buffalo Bills Western Show (Paris 1889) ein sich zunehmend als kosmopolitisch wahrnehmendes Publikum an. Zahlreiche Künstler, zum Beispiel Claude Debussy, verarbeiteten ihre hier gemachten Erlebnisse in ihrem Werken.
Die inhaltliche Vielfalt des Themas und die breite Auswahl an vorhandenem Quellenmaterial ermöglichen einen Einstieg in Methoden und Fragestellungen einer global und grenzüberschreitend ausgerichteten Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Literatur BRUNHAMMER, Yvonne (Hg.), Le livre des expositions universelles 1851 – 1989, Paris 1983.
FRIEBE, Wolfgang, Architektur der Weltausstellungen. 1851 – 1970, Stuttgart 1983.
FUCHS, Eckhardt (Hg.), Weltausstellungen im 19. Jahrhundert, Leipzig 2000.
GAILLARD, Marc (Hg.), Paris - les Expositions Universelles de 1855 à 1937, Paris 2003.
GREENHALGH, Paul, Ephemeral vistas: the Expositions Eniverselles, great exhibitions and world's fairs 1851-1939, Manchester 1988.
KRETSCHMER, Winfried, Geschichte der Weltausstellungen, Frankfurt 1999.
KRUTISCH, Petra (Hg.), Aus aller Herren Länder. Weltausstellungen seit 1851, Nürnberg 2001.
RYDELL, Robert W., All the world's a fair. Visions of empire at American international expositions, 1876 – 1916, Chicago 1984.
Bemerkungen - Zielgruppe: Obligatorisch für StudienanfängerInnen Bachelor Geschichte und Osteuropastudien.

 

Teilnahmebedingungen Anmeldung erfolgt bei der Begrüssungsveranstaltung für Erstsemestrige am Mittwoch, 21. September 2011. Bitte keine elektronische Anmeldung über www.isis.unibas.ch! Englisch- und Französischkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Teilnahme am Blockseminar vom 4.-6. November 2011 ist obligatorisch. Die Kosten dafür belaufen sich auf CHF 100.-
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung erfolgt bei der Begrüssungsveranstaltung für Erstsemestrige am Mittwoch, 21. September 2011. Bitte keine elektronische Anmeldung über www.isis.unibas.ch!
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Einführungsmodul Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück