Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

30250-01 - Vorlesung: Die Idee der Prosa in der Geschichte der Ästhetik 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gegenstand der Vorlesung sind die ästhetischen Theorien von Baumgarten (Aesthetica) über Lessing (Laokoon), Herder (Kritische Wäldchen, Plastik), Moritz (Aufsätze zur Autonomieästhetik), Kant (Kritik der Urteilskraft), Schiller (Ästhetische Schriften), Friedrich Schlegel (Romantheorie, Fragmente), Schelling (Philosophie der Kunst), Jean Paul (Vorschule der Ästhetik), Solger (Vorlesungen über Ästhetik), Goethe (Aufsätze, evtl. Farbenlehre) bis Hegel (Vorlesungen zur Philosophie der Kunst). Normalerweise wird im Diskurs der Ästhetik die ästhetische Verdichtung über den Formbegriff hergeleitet. So wird der bildnerische Sinn im Artefakt dicht, die musikalische Äußerung in der Komposition, die Sprache, sofern sie Lyrik oder Erzählung ist. In diesem Sinne sind Ästhetiken immer von Formüberlegungen geprägt, vom Formalismus heimgesucht. Nun gibt es aber das evidente Phänomen, dass ästhetische Dichte auch jenseits von Form stattfinden kann, nämlich in der Prosa, man denke an Autoren wie Jean Paul, Rabelais, Sterne, Joyce, Arno Schmidt. Wie ist das aber zu denken? Interessanterweise führt die Prosa in der frühen Theoriegeschichte der Ästhetik ein aufschlussreiches Randdasein: Sie ist bei Hegel der Schlussstein der Gedankenführung. Sie rückt bei Friedrich Schlegel als Romantheorie in das Zentrum der Überlegungen (aber eben nur als Romantheorie), sie lässt sich in einer bestimmten Weise in der physiologischen Basis der Ästhetik bei Herder, Schiller und Moritz nachweisen, sie steckt im sehr weitgehenden rhetorischen Erbteil der Ästhetik bei Baumgarten oder, so die These, bei Schelling in der naturphilosophischen Vorgeschichte seiner Ästhetikkonzeption. Einzig Jean Pauls "Vorschule der Ästhetik" kann als kohärente Prosatheorie gelesen werden, also wortwörtlich als die der Ästhetik vorangehende Schule, vielleicht sogar als Ermöglichungsgrund der ästhetischen Theorie, als generative Matrix der Form-Ästhetik. Es geht in der Vorlesung um die Überlegung, die Prosa als eine bisher verschwiegene Voraussetzung der Ästhetik von Baumgarten bis Hegel zu entwickeln. Die Vorlesung ist einerseits ein darstellender Durchgang durch die genannten ästhetischen Theorien. Andererseits wird aber eine These formuliert, so dass es sich auch um eine Forschungs-Vorlesung handelt, denn anlässlich der Darstellung der Theorien ist immer nach dem, was "Prosa" genannt werden kann, zu fragen. Ein Textkonvolut, das zur Einarbeitung und zum Mitlesen dienen kann, wird im Januar in Form von pdf.-Dateien auf den ISIS-Server gestellt werden.

 

Teilnahmebedingungen Studierende aller Semester, ein gewisses Theorieinteresse sollte vorhanden sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie)
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master Studienfach: Nordische Philologie)
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück