Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

30599-01 - Seminar: Das 7./13. Jahrhundert: Umbruch und Neubeginn 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Renate Würsch (renate.wuersch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das 7./13. Jahrhundert brachte für die islamische Welt einschneidende politische und soziale Veränderungen mit sich. Als prägende Ereignisse zu nennen sind der Einfall der Mongolen, der zum faktischen Ende des abbasidischen Kalifats führte (Fall Bagdads 1258), die Fortführung der Auseinandersetzungen mit den christlichen Kreuzfahrern, die mit deren endgültiger Niederlage endeten (Fall Akkos 1291) und die endgültige Verschiebung der Kräfteverhältnisse in Spanien zugunsten der Christen (Niederlage der Almohaden bei Las Navas de Tolosa 1212). Obwohl die Folgen dieser Verwerfungen nachhaltig waren und zum Ende bestehender Ordnungen führten, kam es in verschiedenen Regionen des Nahen Ostens zu einem Neubeginn, wie etwa der Aufstieg der Mamluken zeigt, die ihre Herrschaft in Ägypten und Syrien etablieren konnten und kulturgeschichtlich eine neue Epoche begründeten.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Beleuchtung, Einordnung und Gewichtung der historischen Ereignisse in der islamischen Welt des 7./13. Jahrhunderts, dokumentiert durch repräsentative arabische Quellentexte. Weitere Akzente sollen durch Referate gesetzt werden. Dabei werden auch Aspekte der Sozialgeschichte jener Epoche behandelt (z.B. die Struktur der mamlukischen Gesellschaft) sowie kulturhistorische Themen (z.B. prägende Persönlichkeiten der islamischen Geistesgeschichte wie etwa der Philosoph und Astronom Nasiraddin at-Tusi [gest. 1274] oder der Mystiker Ibn al-Arabi [gest. 1240]).
Lernziele Die Studierenden
- gewinnen Kenntnisse über eine wichtige Epoche der islamischen Geschichte
- erweitern ihre Kompetenz im Umgang mit arabischen Quellentexten
Literatur Ulrich Haarmann (Hg.): Geschichte der arabischen Welt. München 1987, Kap. IV: Die Ayyubiden (Heinz Halm); Kap. V: Der arabische Osten im späten Mittelalter (Ulrich Haarmann), Kap. VI: Der Maghreb und die Pyrenäenhalbinsel bis zum Ausgang des Mittelalters (Hans-Rudolf Singer). - Monika Gronke: Die mongolische Epoche (1250-1500), in: Albrecht Noth/Jürgen Paul (Hg.): Der islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte. Würzburg 1998, 255-332. - Peter Thorau: Die Kreuzzüge. München 2004, 97-111.
Bemerkungen Didaktik: Gemeinsames Lesen und Übersetzen der Quellentexte; Eingehen auf grammatische Probleme und inhaltliche, sich aus dem Text ergebende Fragen. Mündliches Referat (Vortrag mit Thesenpapier) und anschliessende Diskussion.
Bitte beachten Sie, dass Seminararbeiten in der Islamwissenschaft erst nach Abgabe der Proseminararbeit vereinbart werden können!

 

Teilnahmebedingungen Studierende im BA Islamwissenschaft (nach Abschluss der Module "Arabische Sprache" und "Einführung in die Islamwissenschaft") oder im MA Islamwissenschaft. Der Quereinstieg ist nur nach Absprache mit dem/der Dozierenden möglich.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft)
Modul Geschichte der Islamischen Welt II (Master Studienfach: Islamwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme. Übernahme von Referaten, Übersetzen der Quellentexte.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Orientalistik

Zurück zur Auswahl