Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

30545-01 - Vorlesung: Der Protestantismus und die Bilder 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Johannes Stückelberger (johannes.stueckelberger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Protestantismus gilt als Religion des Wortes, gleichzeitig hat er viele Bilder hervorgebracht. Die Reformatoren haben Bilder nicht kategorisch abgelehnt, sondern lediglich zu einem neuen Umgang mit ihnen aufgerufen. Im Umkreis von Luther gab es eine reiche Bildproduktion, Bilder wurden in der Reformationszeit auch zu Propagandazwecken eingesetzt. Vom Protestantismus geprägt ist auch die Kunst des holländischen 17. Jahrhunderts, insbesondere das Werk Rembrandts. Auch Künstler wie Caspar David Friedrich, Vincent van Gogh, Emil Nolde, Ferdinand Hodler oder Piet Mondrian waren Protestanten, auf der Suche nach der Darstellung eines protestantischen Gottesbildes. Auch werden seit dem 16. Jahrhundert evangelische Kirchen, seit dem 19. Jahrhundert und bis in die Gegenwart ebenso reformierte Kirchen mit Bildern ausgestattet. Die Vorlesung analysiert Inhalte und Stil der Bilder protestantischer KünstlerInnen sowie der Kunst in protestantischen und reformierten Kirchen. Sie fragt nach einem spezifisch protestantischen Gottesbild. Sie stellt die Bilder in ihren historischen Kontext und diskutiert deren Funktion. Einen besonderen Fokus richtet sie auf die Frage: Wie verhält sich das Bild im Protestantismus zur sogenannten oder vermeintlichen Bilderfeindlichkeit der Protestanten und insbesondere der Reformierten? Kann man von einer spezifisch protestantischen Ästhetik sprechen, und was zeichnet diese aus?
Literatur - Werner Hofmann (Hg.), Luther und die Folgen für die Kunst, Ausst.-Kat. Hamburg (Hamburger Kunsthalle) 1983-84, München: Prestel, 1983.
- Bernard Reymond, Le protestantisme et les images. Pour en finir avec quelques chlichés, Genf: Labor et fides, 1999
- Busch, Werner, Caspar David Friedrich: Ästhetik und Religion, München: Beck, 2003
- Belting, Hans, Das echte Bild. Bildfragen als Glaubensfragen, München: Beck, 2005

Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird zu Beginn des Semesters verteilt.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über ISIS notwendig
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Vertiefung epochenübergreifender Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Theologie (Master Theologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters statt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück