Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

30620-01 - Seminar: Basel-Konstanz-Dialoge zur Medienforschung I: "Auge, Blick und Bild" 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2012
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Nadja Elia-Borer (nadja.elia-borer@unibas.ch)
Samuel Sieber (samuel.sieber@unibas.ch)
Georg Christoph Tholen (g.c.tholen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Masterseminar untersucht in Form von Workshops und Expertenpanels grundlegende kulturwissenschaftliche Positionen und Forschungsansätze zur Frage der Medialität und ihren gegenwärtigen intermedialen Erscheinungsformen. Gerade die aktuellen Transformationsprozesse, welche sich im Rahmen der Fotografie bis hin zu hybriden Audiovisionen aufzeigen lassen, belegen die vielgestaltige Zäsur und Konfiguration zwischen analogen und digitalen Medien (Derrida, Tholen, Weber u.a.). Vermeintlich ältere Medien sind nicht einfach im Verschwinden begriffen, sondern werden in neuen dispositiven Anordnungen re-artikuliert und re-inszeniert (Foucault, Nancy, Rancière u.a.). Hiermit wird ein dekonstruktiver Zugang zu aktuellen Medienkombinationen möglich, der die mediale Differenz innerhalb der historischen Kontinuität und Diskontinuität von Medien und Medienverbünden zu verorten erlaubt. Das Seminar geht anhand von ausgewählten Texten und Fallbeispielen den historisch variablen Gesten der Felder der Sicht- und Sagbarkeit nach, um dadurch die Disponibilität wie Fragwürdigkeit von Blickregimen (u. a. Gesten der Mythologisierung und Naturalisierung) analysieren und dezentrieren zu können (Deleuze, Silverman, u.a.).

Die Veranstaltung versteht sich als ein forschungsorientiertes Seminar unter Beteiligung von Studierenden der Medienwissenschaft der Universitäten Konstanz und Basel. Zentrales Element der Veranstaltung ist der in diesem Semester an der Universität Basel stattfindende Workshop „Auge, Blick und Bild“ (24.-25.5.2012). In einer einführenden Sitzung zu Beginn des Semesters werden in Konstanz und in Basel weitere Sitzungstermine zur Vor- und Nachbereitung festgelegt. Dort werden Expertengruppen verschiedene, zur Verfügung gestellte Texte (Grundlagentexte zu gewählten Forschungsthema sowie Textvorschläge der externen ExpertInnen) mit Hilfe von Leitfragen bearbeiten, die Ergebnisse präsentieren und auf einer allen Teilnehmern zugänglichen Plattform (Universität Basel, ISIS) veröffentlichen. Parallel werden der genaue Ablauf und die Moderation des Workshops geplant, es werden Fragebogen und (in Konstanz) ein Konzept für die audiovisuelle Aufnahme bzw. Dokumentation entwickelt. Der Workshop selbst besteht aus ca. 20minütigen Impulsvorträgen der ExpertenInnen mit anschließender Diskussion. Am nächsten Vormittag werden die Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert.

Nachbereitung: Mit Unterstützung durch Campus TV werden die Aufzeichnungen in Konstanz postproducted und auf der Homepage veröffentlicht. In weiteren, nachbereitenden Sitzungen werden – je nach Bedarf – mögliche Hausarbeitsthemen vorgestellt (Konstanz und Basel) (ca. 5-10 Min./Thema). Mit Hilfe des Campus TV-Teams kann auch an der Postproduktion mitgearbeitet werden.
Lernziele Die Studierenden des MA-Studiums vertiefen ihr Reflexions- und Methodenwissen im Kontext kultur- und medientheoretischer Forschungsansätze am Beispiel ausgewählter epistemologischer und empirischer Fallstudien.
Bemerkungen Das Seminar wird voraussichtlich auf 12 Teilnehmende beschränkt.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaft 3 (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Aktive Seminarteilnahme (Regelmäßige Teilnahme, min. 80% Präsenz, als entschuldigte Absenz gelten Militärdienst und ärztlich bescheinigte Krankheit); Teilnahme am Workshop (24. & 25. Mai 2012)
- Mitarbeit in einer Expertengruppen, Bearbeitung der ausgewählten Texte
- Seminararbeiten sind in Rücksprache mit den Dozierenden möglich.
- Für die Organisation der Seminarpräsentation, der benötigten Präsentationsmedien (Laptop, Abspielgeräte, Hellraumprojektor, Bild, Ton etc.) wie auch deren Einrichtung und Bedienung sind die Studierenden verantwortlich. In Ausnahmefällen kann das /i/f/m bei rechtzeitiger Vorinformation die benötigten Geräte zur Verfügung stellen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück