Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

15390-01 - Praktikum: Pharmakologie / Toxikologie / Klinische Chemie 2 KP

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Stephan Krähenbühl (stephan.kraehenbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Beatrice Vetter-Seehafer (beatrice.vetter@unibas.ch)
Inhalt Klinische Chemie
- Praktische Durchführung von klinisch chemischen Analysen die auch in der Apotheke durchgeführt werden dürfen.
- Zusätzliche Analysen aus dem Bereich der Labordiagnostik als Verständnishilfe im Bereich der Pathophysiologie
- Pathophysiologie
- Präanalytik
- Methodik, (verschiedene Methoden, Vergleichbarkeit der Resultate) Validierung der Methoden
- Störeinflüsse
- Interpretation der Ergebnisse (Fall bezogen)
- Behördliche Auflagen
- Bis zu welcher Stufe darf eine Diagnose erstellt und Empfehlungen gemacht werden?

Pharmakologie/Toxikologie
- Praktische Durchführung von Medikamentenspiegelbestimmungen mittels Immunoassays
- Bestimmung von Cytochrom 450 Polimorphismen (Genotypisierung) im Speichel
- Bestimmung von Phenotypen (Metabolisierungsgrad im Urin)
- Interpretation von TDM-Analysen
- Intepretation von TDM-Analysen bei Niereninsuffizienz, Lebererkrankeungen
Klinische Toxikologie
- Praktische Analyse von Suchtmitteln im Urin mittels DC, Immunoassays, Schnelltesten
- Beratung in der Suchtmittelanalytik
- Pharmakologie/Toxikologie/Pathophysiologie
- Methodenabhängigkeit
- Störeinflüsse, Urinmanipulation
- Aussagekraft der Suchtmittel Schnellteste
- Probenmaterial-Wahl
- Was sind die Limiten für die Informationsweitergabe an ihre Auftraggeber in der Suchtmittelanalytik
Lernziele Prakt. Durchführung von Medikamentenspiegel-, Drogen- und klin.chemische Analysen und der Interpretation der Ergebnisse
Literatur - Bücher in Praktikumsbibliothek, zusätzliche Literatur bei den Aufgaben
- Gaw, M.J. Murphy, R.A. Cowan, , D.St.J.O’Reilly, M J. Stewart, J. Shepherd, Verlag Churchill Livingstone, Clinical Biochemistry, third edition, Edinburgh, London, New York, Philadelphia, Sydney, Tokyo 2004 (Diese Literatur ist als Inspiration für die Gestaltung gedacht)
- H. Greiling, A.M. Gressner: Lehrbuch der klinischen Chemie und Pathobiochemie. Schattauer 1994, 3. Auflage, Stuttgart, New York
- L. Thomas: Labor und Diagnose. 5. Auflage. Medizinische Verlagsgesellschaft, Marburg, 1999
- K. Dörner, Klinische Chemie, 5. Auflage, G. Thieme Verlag, Stuttgart –New York (2003)
- 2 Skripten Klinische Chemie für Pharmazeuten, Allgemeines, Diagnostik, A. Scholer, Basel
- Skriptum über Organisation der Aufgaben wird im Einführungskolloquium abgegeben.
Bemerkungen Reagenzien und Skripten CHF 150.--/Person

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Kernmodul (Master Pharmazeutische Wissenschaften) (Pflicht)
Modul Praktika (Master Pharmazie) (Pflicht)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Praktische Durchführung der Versuche und Vortrag über 1. Versuch der 2er, resp. 3er Teams (Beitrag im Kolloquium (letzter Praktikumsnachmittag)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Zurück