Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

31447-01 - Seminar: Homo sacer und die religionsgeschichtliche Genealogie unserer Gegenwart. Texte Giorgio Agambens zur Politik, Ökonomie und Religion 3 KP

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Giorgio Agamben ist einer der am meisten diskutierten Theoretiker und philosophischen Diagnostiker der Gegenwart. Im Zentrum seines Werkes steht das bisher in mehreren Bänden, aber noch nicht abgeschlossen vorliegende Homo sacer-Projekt.
Ausgehend von der Figur des tabuisierten Homo sacer, des Menschen, der aus der menschlichen und der göttlichen Ordnung herausgefallen ist, dessen Opfer die Götter nicht annehmen, dessen ungestraftes Töten daher sinnlos erscheint, fragt Agamben nach dem Grund und der Entwicklung menschlicher Ordnungen des Rechts, der Macht und der Ökonomie. Welche 'religiösen' Grundlagen reichen von der Antike bis in die Gegenwart, welche sind verloren gegangen? Es geht um die religionsgeschichtliche Genealogie unserer Gegenwart und des 'nackten' Lebens des Menschen. Die Fragen in diesem Kontext berühren grundlegende Themen wie den "Ausnahmezustand", "Herrschaft", "Sprache", aber auch "Auschwitz" und "Lebensform". Immer wieder geht Agamben auf die religiösen Hintergründe ein, wurde aber bislang in der Religionswissenschaft und der Religionsgeschichtsschreibung Europas kaum berücksichtigt.
Das Seminar will daher anhand ausgewählter Text-Lektüren das Religionsverständnis Agambens und seine Interpretation der religiösen Elemente in der Geschichte nachgehen. Dabei sollen religionstheoretische Fragen und religionshistorische Interpretationen kritisch aufeinander bezogen werden. Zudem sollen neben Auszügen aus den vier Teilen (in sechs Büchern) des Homo sacer-Projekts auch theoretische Texte zu Methode, Paradigma und Dispositiv besprochen werden.
Literatur Die Texte sind fast alle als Taschenbücher erhältlich (edition suhrkamp), werden aber in Auszügen zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um: I. Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben; Ausnahmezustand (Homo sacer II.1.); Herrschaft und Herrlichkeit (Homo sacer II.2); Das Sakrament der Sprache (Homo sacer II.3.); Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge (Homo sacer III.); Höchste Armut. Ordensregeln und Lebensformen (Homo sacer IV. 1).

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie)
Modul Religiöse Zeitgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Weltgesellschaft und Globalisierung (Master Religion - Wirtschaft - Politik)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück