Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

31452-01 - Seminar: Goethes Lyrik. Poetisch-rhetorische Analysen 3 KP

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Goethe hat als Lyriker - wie in den anderen Gattungen - nicht einfach nur Epoche, sondern gleich mehrere Epochen gemacht. Er hat grundlegend neue Redeformen und Ausdruckswelten wie die Erlebnislyrik (mit)erschaffen, die Ballade weiter entwickelt, das Lehrgedicht wieder entdeckt und erneuert und orientalische Verse wie das Ghasel ins Deutsche transponiert. Das Seminar vermittelt einen möglichst repräsentativen Querschnitt von Goethes Lyrik, indem es sich auf Fragestellungen der Rhetorik und Poetik konzentriert: Der junge Goethe des Sturm und Drang ist (wie seine Weggefährten) beseelt von einer vehementen Antirhetorik, die sich - im Zug der Kritik an der sich versteifenden bürgerlichen Aufklärung - gegen die schulmäßig überlieferten ,Rezepte' zur Verfassung von Literatur, ja gegen jegliche Äußerlichkeit und Regelmäßigkeit des Ausdrucks von Empfindungen und Gedanken wendet. Gerade in der Lyrik lässt sich gut beobachten, wie vielfältig sie sich artikuliert, reflektiert und performiert. Doch die ,Klassifizierung' Goethes geht mit der Einsicht einher, wie tief Rhetorik und Poetik im Sprachlichen selbst wurzeln und dass das Schwinden des aktiven rhetorischen Wissens ein Verlust an Tradition bedeutet. Auch abgesehen vom Umstand, dass der reife Goethe wieder zum Rhetorik-Handbuch seiner Schulzeit greift, kann man diesen Komplex am besten erforschen, indem man die Gedichte rhetorisch-poetisch analysiert. So wird das Seminar nach einer Einführung in Poetik und Rhetorik ein Hauptaugenmerk auf die rhetorisch-stilistische Analyse richten, die als Gegenprüfung und Unterstützung einer formferneren hermeneutischen und diskursorientierten Deutung fungiert.
Lernziele Die Studierenden lernen das lyrische Werk Goethes anhand einer repräsentativen Auswahl von Gedichten auf philologischer Grundlage und in seinem historischen Kontext kennen. Sie eignen sich Grundkenntnisse in der poetisch-rhetorisch Analyse an (Tropen, Figuren) und setzen sie sich mit dem philosophisch-erkenntnistheoretische Status von Sprache und Rhetorik auseinander.
Literatur - Goethe, Johann Wolfgang, Gedichte 1756-1799, herausgegeben von Karl Eibl, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 2010 (ISBN 978-3-618-68044-4, ca. EUR 20,-).
- Goethe, Johann Wolfgang, Gedichte 1800-1832, herausgegeben von Karl Eibl, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 2010 (ISBN 978-3-618-68045-1, ca. EUR 20,-).
- Kaiser, Gerhard, Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart. Ein Grundriß in Interpretationen, drei Bände, Band I: Von Goethe bis Heine, Frankfurt am Main: Insel 1996.
- Groddeck, Wolfram, Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens, Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld/Nexus 1995.
- Göttert, Karl-Heinz , Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe - Geschichte - Rezeption, München: Wilhelm Fink/UTB
1991.
- Burdorf, Dieter, Einführung in die Gedichtanalyse, 2., überarb. und erweiterte Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler 1997.
Bemerkungen Literatur vor 1850

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossene Proseminarstufe.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik)
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch)
Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft/Literary Studies/Etudes Littéraires)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Inputreferat zu einer Gedichtanalyse und Dokumentation der Resultate.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück