Zurück
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ulrike Langbein (ulrike.langbein@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Alltagswissenschaft - Wissenschaft vom Bagatell - Volkskunde. Populäre Kultur - Kultur der Vielen - Volkskultur. Diese Bezeichnungen charakterisieren Gegenstand und Selbstverständnis der Kulturanthropologie. Den Habitus des Fachs kennzeichnet ein anti-elitärer Zug, der sich wie ein roter Faden durch seine Geschichte und Gegenwart zieht und tendenziell eine Ablehnung alles Elitären, Hochkulturellen, Mächtigen impliziert. Dieser Wesenszug ist menschlich vielleicht ganz sympathisch. Er macht die Kulturanthropologie tendenziell zum Biotop der netten Leute mit wenig Allüren und Competition, flachen Hierarchien und einem grossen Herz. Politisch kann dies aber auch gefährlich werden, denn im Kampf um Ressourcen gilt: Ober sticht Unter. Tradierte oder neue akademische Hierarchien spiegeln sich im Feuilleton, in Forschungs- und Ausstellungsetats und entscheiden nicht zuletzt auch über berufliche Perspektiven. Das Seminar wirft einen Blick auf die Genese des Fachhabitus und die Ordnung der wissenschaftlichen Welt. Davon ausgehend vermittelt es Techniken einer Nobilitierung des Populären, indem Forschungsanträge, Presse- und Werbetexte sowie mündliche Präsentationen trainiert werden. Neben dem Forschen ist das zielgruppengerechte "Verkaufen" von Wissenschaft eine zentrale Kernkompetenz. Auch Mut zur Grösse will gelernt sein - gerade im Fach der "Kleinbürger" (Bausinger). |
Lernziele | Neben einer Auseinandersetzung mit der eigenen Fachidentität steht das zielgruppengerechte Schreiben und Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte im Fokus des Seminars. |
Literatur | wird im Seminar bekanntgegeben |
Bemerkungen | BA-Studierende müssen sich um die Teilnahme an der Lehrveranstaltung bewerben. |
Teilnahmebedingungen | MA-Studierende und Doktoranden, in besonderen Fällen BA-Studierende der höheren Semester. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bis 30.07.2012 direkt bei der Dozentin: u.langbein@dataphonic.de |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Präsenz an allen Veranstaltungen |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |