Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

31850-01 - Seminar: Dialektisch-theologischer Sozialismus. Karl Barths Theologie zur Zeit des Ersten Weltkriegs 3 KP

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die "Dialektik" der dialektischen Theologie Karl Barths kann darin gesehen werden, dass sie in die Zeitläufte ihrer Entstehung einerseits intensiv verflochten ist, sich andererseits aus ihrer geschichtlichen Relativität in den 'absoluten' Raum der Selbstoffenbarung Gottes hinaus zu reflektieren versucht. Diese Dialektik gilt in besonderem Masse für die Zeit um den Ersten Weltkrieg, in welcher Karl Barth sich von der liberalen, kulturprotestantischen Theologie seiner Väter abwendet und zu den neuen Ufern einer biblischen Theologie des Wortes Gottes aufmacht. Es ist allgemein geschichtlich, wie biographisch-theologiegeschichtlich (für Karl Barth und die Bewegung, die er auslöst) eine hochdramatische Zeit. Mit Barths Texten aus den Jahren von 1914 bis 1921 beschäftigt sich das Seminar. Diese werden im Herbst erstmals in historisch-kritischer Form in der Werkausgabe veröffentlicht.
Inhaltlich geht es in ihnen einerseits um die grundsätzlichen Fragen des Ansatzes und der Aufgabe von Theologie in der krisenhaften Moderne, andererseits - und oft zugleich - aber auch um die Fragen gerechter Gesellschaftsgestaltung, also um die Struktur, Bedingungen und Möglichkeiten eines neu durchdachten "religilösen Sozialismus".
Integraler Bestandteil des Seminars ist die Teilnahme an einer in Basel veranstalteten wissenschaftlichen Konferenz, die aus Anlass der Neuedition jener Texte am 9. November in Basel stattfindet.

Lernziele Karl Barths Theologie in ihrer Genese, theologischen Plausibilität und religiösen wie sozialethischen Tragweite verstehen und einschätzen können; differenziertes Urteilsvermögen hinsichtlich der Aktualität der Problemwahrnehmung und Lösungsversuche der Barthschen Theologie für unsere Zeit.
Literatur Karl Barth, Vorträge und kleinere Arbeiten 1914-1921, in Verbindung mit Friedrich-Wilhelm Marquardt† hrsg. von Hans-Anton Drewes (Gesamtausgabe, Abt. III), Zürich 2012 (erscheint im September/Oktober). Die zu bearbeitenden Texte werden den TeilnehmerInnen jeweils als PDF zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen Termine voraussichtlich (Modifizierungen möglich:)
20.9., 4.10.; 11.10.; 25.10.; 9. 11. (ganztägig); 22.11.; 6.12.; 20.12.
Das Seminar wird in einzelnen Sitzungen zusammengeführt mit einem Seminar zur Theologie Karl Barths, das in Bern von Prof. Torsten Meireis veranstaltet wird. Möglicherweise wird darum eine Sitzung in Bern stattfinden.
Angeboten wird auch eine Exkursion ins Karl Barth-Archiv.

 

Teilnahmebedingungen Interesse bis kritische Begeisterung für diesen grossen Denker der theologischen Moderne. Bereitschaft zum Mitdenken.
Das Seminar eignet sich sowohl zur Einführung in die Theologie dieses grossen (Basler!) Theologen wie auch zur vertieften Beschäftigung mit ihm. Obwohl im MA-Bereich eingesiedelt, sind darum ausdrücklich auch BA-Studierende eingeladen, sofern sie die Einführungsveranstaltungen in Systematischer Theologie (Grundkurs und Proseminar) besucht haben. Ausnahmen sind nach Absprache möglich.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung und Themenvergabe der Referate etc. erfolgt in der ersten Sitzung. Bei allfälliger Verhinderung bitte möglichst vorher Benachrichtung per Email an den Seminarleiter.
Für den Erwerb von Kreditpunkten muss die Veranstaltung 31850 selbst-verständlich fristgerecht belegt werden (online-Belegung).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Theologie)
Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach: Theologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch aktive Teilnahme; diese schliesst regelmässige Präsenz ein (wichtig insbesondere auch für den Konferenztag!) sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats und/oder Protokolls. Details werden in der konstituierenden Sitzung besprochen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Theologie

Zurück