Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

19846-01 - Proseminar: Freie Platzwahl. Einführung in das empirische Arbeiten am Beispiel der kulturwissenschaftlichen Raumforschung 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Michel Massmünster (michel.massmuenster@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das empirische Proseminar behandelt die zentralen Forschungsmethoden der Kulturanthropologie am Beispiel der Raumforschung. Räume wie ein Shoppingcenter, eine Bushaltestelle, eine Diskothek, öffentliche Treffpunkte, aber auch die Aneignung von Plätzen durch szenenspezifische Tätigkeiten wie Sprayen, Schachspielen oder bestimmte Kleidungpraktiken sowie die Wünsche von Raumnutzenden - kurz: der Alltag - werden dabei zu Forschungsfeldern. Um diese zu erkunden, werden im Proseminar kultur- und sozialwissenschaftliche Methoden diskutiert und in der Folge in einem eigenen Forschungsprojekt angewendet. Wie komme ich zu einer Fragestellung? Wie erstelle ich ein Forschungskonzept? Wie forsche, dokumentiere und analysiere ich?
Anhand von Interviews und teilnehmender Beobachtung erforschen wir Raumpraktiken sowie die damit verbundenen sozialen Konflikte und kulturellen Prozesse: Wie werden Zugehörigkeit und Abgrenzung durch Raumaneignung ausgehandelt und zelebriert? Wer inszeniert sich wie im Raum? Wie verändern sich Räume dadurch? Wie werden Machtverhältnisse durch Raumpraktiken reproduziert? Und wie werden die Mächtigen provoziert? Wie lernen verschiedene Gruppen, wo sie wann sein sollen und wo nicht?

Literatur
Bemerkungen Die Teilnahme an einem empirischen Proseminar im Bachelor-Grundstudium der Kulturanthropologie ist Pflicht.

 

Teilnahmebedingungen Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch des Proseminars I in der Kulturanthropologie.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 beschränkt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl ab 01.02.2013 unter http://eigentlich.ch/kuwi. Einschreibungen auf anderen Plattformen wie ISIS werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich muss aber auch eine Belegung auf Mona erfolgen, damit die Kreditpunkte angerechnet werden können.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Vor der ersten Veranstaltung erhalten alle fest aufgenommen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
Wer auf einer Warteposition ist, erfährt in der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche nach der ersten Sitzung, ob er/sie doch teilnehmen kann.

Ausnahmeregelungen gelten für Studierende, die im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen wie Erasmus/Socrates in Basel studieren. Sie werden unabhängig von ihrem Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Grundlagen der Kulturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme am Seminar, Referat, Durchführen einer kleinen Forschung, Schreiben einer PS-Arbeit
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück zur Auswahl