Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

32782-01 - Seminar: So nah und doch so fern - Einführung in das Sehen und den Umgang mit Bildern 3 KP

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Brigitte Lustenberger (brigitte.lustenberger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Es geht um die Vertiefung unseres kulturgeschichtlichen Verständnisses des Sehens und um Veränderungen unseres Sehverhaltens. Das Wissen um das Sehen und die Sichtbarkeit, um die sozio-kulturell bzw. durch technische Errungenschaften bedingten Veränderungen der visuelle Wahrnehmung ist grundlegend für jede Auseinandersetzung mit den Medien Fotografie oder Film. Wir untersuchen den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Umgang mit fotografischen Bildern und lernen Fotografien zu lesen.
Ziel ist es, die Medien Fotografie und/oder Video in der eigenen Forschungsarbeit zu gebrauchen und innerhalb des Seminars ein eigenes fotografisches oder filmisches Projekt zu realisieren. Die Arbeiten sollen Teil einer Zusammenarbeit des Kulturanthropologischen Seminars mit Pro Helvetia zum Thema Trinationaler Kulturaustausch sein und die Bereiche Grenzen, Grenzüberschreitungen, Nähe und Ferne im Dreiländereck und Street Art thematisieren.
In einem abschliessenden Block werden die Arbeiten vorgestellt und deren mögliche Weiterführung im Rahmen des Pro Helvetia-Projektes diskutiert.
Lernziele Bilder/Fotografien lesen und in einen Kontext stellen
Visuelle Wahrnehmnung als historisches Konstrukt erkennen
Technische und formale Grundkenntnisse der Fotografie erwerben
Konzipieren, realisieren und editieren einer eigenen fotografischen oder filmischen Arbeit
Zusammenarbeit mit KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen
Literatur Die Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt.
Bemerkungen Das Seminar schliesst mit einer Blockveranstaltung im Januar 2013. Die genauen Daten werden während des Semesters mitgeteilt.

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt; Kulturanthropologie oder enger verwandtes Fach
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl ab 20.8.2012 unter http://eigentlich.ch/kuwi. Einschreibungen auf anderen Plattformen wie ISIS werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich muss aber auch eine Belegung auf Mona erfolgen, damit die Kreditpunkte angerechnet werden können.
Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt.
Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
Wer auf einer Warteposition ist, erfährt in der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche nach der ersten Sitzung, ob er/sie teilnehmen kann.
Ausnahmeregelungen gelten für Studierende, die im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen wie Erasmus/Socrates in Basel studieren. Sie werden unabhängig von ihrem Listenplatz immer aufgenommen.

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Bild (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Bild 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Praktische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Praktische Kulturwissenschaft im Aufbaustudium (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die aktive Beteiligung umfasst die Erarbeitung und Präsentation eines Forschungsprojektes und ein Referat.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück