Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

32921-01 - Seminar: "Mythos Säkularisierung": Religionskritik und Religionstheorie von J.J. Rousseau über Karl Marx bis zu Carl Schmitt 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Geschichte der Auseinandersetzung mit Religion ist im 19. und 20. Jahrhundert sprunghaft angestiegen. Es entstehen Religionstheorien und ‚Religion’ hält Einzug in die nicht-theologischen Wissenschaften. Dass Religion allgemein (und nicht nur die christliche) relevant für menschliche Gesellschaften ist, kann geradezu als eine ‚Erfindung’ dieser Epoche, die paradoxer Weise zugleich den Verlust von Religion diagnostiziert, gelesen werden. Dieser Verlust wird von einigen Autoren genauso begrüsst und herbeigeredet wie von anderen beklagt. Das neu sich herauskristallisierende Streitthema ‚Religion’ ist dabei wesentlich die Geschichte der Kritik an Religion, gegen die andere eine Neubegründung und Apologie von Religion setzen. Doch was genau wurde als ‚Religion’ thematisiert und der zum Teil der scharfen Kritik unterworfen? Was meinte man verloren zu haben, wenn der Verlust der Religion beklagt wird? Zugleich stellt sich die Frage, was zeitgleich unter dem Stichwort der ‚Säkularisierung’ geschichtlich und gesellschaftlich angeblich an die Stelle der Religion trat bzw. treten sollte? Ist es der ‚Staat’, die ‚Politik’ oder der ‚Mensch’? Religionskritik und Säkularisierung gehören zumindest eng zusammen und werden im Medium eines Metanarrativs (Grosserzählung oder postmodern nach Lyotard: métarécit) konstruiert und propagiert, das uns die geschichtliche Entwicklung plausibel erzählen will und das der Legitimierung unterschiedlicher ‚Weltanschauungen’ dient. Noch die heutige Rede von der postsäkularen Gesellschaft und auch die modernen Religionstheorien werden durch dieses Metanarrativ bestimmt, das sich selbst in Gestalt seiner postmodernen Verabschiedung als ‚Mythos’ erweisen könnte.

Es ist die Aufgabe der Religionswissenschaft, diese –‚religiöse’? – Erzählung über ‚Aufstieg und Niedergang’ der Religion kritisch zu rekonstruieren und distanziert anhand entsprechender Texte als Diskurs nachzuzeichnen. Im Seminar werden entsprechende Positionen von Rousseau, Feuerbach, Marx, Comte bis hin zur juristischen und philosophischen Legitimationsdebatte bei Carl Schmitt und Böckenförde intensiv erarbeitet, interpretiert und als Matrix zur Hinterfragung der Säkularisierungs-Theorie als ‚Mythos der Moderne’ diskutiert. Schliesslich wird gefragt werden müssen, wie alt-modern eine postsäkulare Gesellschaft weiterhin gedacht wird, wenn sie aus postmetaphysischer Sicht (so Jürgen Habermas) eine angeblich säkularisierte ablösen soll?
Lernziele Sie kennen und interpretieren zentrale Texte der Religionskritik und Religionstheorie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im deutsch- und französischsprachigen Raum. Sie lernen dadurch die Hintergründe der Säkularisierungsdebatte der Gegenwart einzuschätzen.
Literatur Als einführender Überblick zu der Debatte, die im Seminar nachgezeichnet werden soll, ist sehr zu empfehlen das kleine Buch von:
Giacomo Marramao, Die Säkularisierung der westlichen Welt, Frankfurt am Main: Insel 1994. (mittlerweile als Insel-Taschenbuch, 1999).

Weitere Literatur wird im Seminar genannt. Die zu besprechenden Texte werden zur Verfügung gestellt.
Weblink http://religionswissenschaft.unibas.ch/s

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Weltgesellschaft und Globalisierung (Master Religion - Wirtschaft - Politik)
Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück