Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

33331-01 - Seminar: Verwaltungsmacht: Fremdplatzierung und administrative Versorgung in der Schweiz im 20. Jahrhundert 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Schätzungsweise bis zu fünf Prozent der Jugendlichen in der Schweiz wuchsen im 20. Jahrhundert wegen behördlicher Zwangsmassnahmen ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie auf. In jüngster Zeit hat sich eine breitere Öffentlichkeit für das Schicksal solcher Verding- und Heimkinder zu interessieren begonnen. Gleichzeitig bestehen in diesem Feld noch grosse Forschungslücken. Das Seminar beschäftigt sich mit dieser Geschichte der Fremdplatzierung von Jugendlichen in Heimen oder in Pflegefamilien, wobei zugleich der Forschungsstand erörtert und neue Forschungsperspektiven ausgelotet werden. Zu diskutieren sind zunächst die Motive und Vorgehensweisen der Behörden, Jugendliche aus pädagogischen oder strafrechtlichen Gründen aus ihren Herkunftsfamilien zu entfernen. Weiter werden die ausserfamiliären Betreuungsformen - in Pflegefamilien und insbesondere in Heimen - untersucht. Schliesslich soll - anhand ausgewählter Fallstudien - ein Blick auf die biografischen Langzeitfolgen von Fremdplatzierungen bei den betroffenen Jugendlichen geworfen werden. Zeitlich stehen die Jahrzehnte zwischen 1930 und 1980 im Vordergrund. Im Seminar werden sowohl Texte aus der aktuellen Forschung als auch exemplarische Quellendokumente gelesen und diskutiert.
Literatur Hafner, Urs, Heimkinder: eine Geschichte des Aufwachsens in der Anstalt, Baden: hier + jetzt, 2011.
Leuenberger, Marco et. al., „Die Behörde beschliesst“ – zum Wohl des Kindes? Fremdplatzierte Kinder im Kanton Bern 1912-1978, Baden: hier + jetzt, 2011.
Etzemüller, Thomas, Biographien: lesen – erforschen – erzählen, Frankfurt/M: Campus 2012 (Historische Einführungen 12).
Bemerkungen - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossene Grundstufe Bachelor Geschichte. Nachzuweisen sind drei Proseminare und drei Proseminararbeiten. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück