Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

33158-01 - Seminar: Die Reise nach Jerusalem oder das Spiel, der Weg und der Wandel 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Die Reise nach Jerusalem" oder auch "nach Rom" ist ein bekanntes Gesellschaftspiel, das besonders bei Kindern beliebt ist. In der Schweiz wird es "Sesseltanz" genannt. Die mit den Stühlen tanzen haben sich zwar auch schon mit heiligem Unernst in einem Weltverband organisiert, um olympische Disziplin zu werden. Durch das Spiel und über es hinaus weisen Reisen aber eine kulturgeschichtlich und anthropologisch eminente Charakteristik auf, die auch ernste und problembeladene Dimensionen annehmen kann. Davon zeugt eine Vielzahl von Benennungen, in denen örtliche Physikalitäten und geistige Interioritäten kontrastieren - von den inneren "Traumreisen" und fliegenden Teppichen über "schamanische Reisen" bis hin zu den virtuellen "Reisen" im Internet, die uns beschäftigen werden; oder von den "Pilgern" über die "Kreuzfahrer" bis zu den Partyfliegern im "EasyJet". In Kontrast zu diesen noch vom Spiel charakterisierten Momenten - man denkt auch noch an die Artisten im Zirkus - erscheinen die Reisen von Kriegsreportern und Soldaten in Armeeeinsätzen im Ausland oder die Reisewege von Prostituierten in anderen, politischen Kontexten. Auch reisende Objekte, wie ein von Auswanderern mitgenommenes Möbel- oder Schmuckstück oder ein durch Touristen gestohlenes "Andenken" oder die Ausbeutung sexueller Ressourcen bezeugen materiell bestimmte Formen und Kategorien des "Reisens".
Die Frage nach der Klassierung des Reisens - ob durch attribuierte Eigenschaften oder prototypische Konstrukte - verweist auf die Breite dieses Themas, die epistemischen Herausforderungen sowie die Auswirkungen auf - virtuellen wie realen - Menschen, Orte und Räume. Methodender Erkundung sind das Interview, die teilnehmende Beobachtung, die Hermeneutik von Texten sowie die Analyse von Bildern und Gegenständen.
Literatur Themen- und Literaturliste werden auf ISIS gestellt

 

Teilnahmebedingungen abgeschlossenes Grundstudium
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl ab 01.02.2013 unter http://eigentlich.ch/kuwi. Einschreibungen auf anderen Plattformen wie ISIS werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich muss aber auch eine Belegung auf Mona erfolgen, damit die Kreditpunkte angerechnet werden können.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Vor der ersten Veranstaltung erhalten alle fest aufgenommen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
Wer auf einer Warteposition ist, erfährt in der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche nach der ersten Sitzung, ob er/sie doch teilnehmen kann.

Ausnahmeregelungen gelten für Studierende, die im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen wie Erasmus/Socrates in Basel studieren. Sie werden unabhängig von ihrem Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung aktive Partizipation mit Eigenleistung
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück