Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

33530-01 - Seminar: Garten der Lüste. Scholastik in elsässischen Klöstern (12. Jh.) 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anja Rathmann-Lutz (anja.lutz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Für die Zeit des Hochmittelalters (etwa 11.-13.Jh.) kann ein massiver Wandel in den Formen und Inhalten des Wissens von "Gott und der Welt" konstatiert werden. Lange Zeit ging man in der Forschung vom Gegensatz zwischen einer beharrenden, konservativen "Monastik" auf der einen und einer innovativen, dynamischen "Scholastik" auf der anderen Seite aus, aus der im Übrigen Frauen zunehmend ausgeschlossen worden seien. Neuere Untersuchungen haben beide Thesen stark relativiert. Am Beispiel der Wissenbestände, -formationen und -vermittlung elsässischer Klöster und Stifte vornehmlich im 12. Jh. will das Seminar diese Forschungen aufnehmen und Fragen nach dem Zugang zu Wissen und der Dynamik des wissenschaftlichen Wandels im Kontext religiöser Reformbewegungen stellen. Viel Wert wird dabei auf der exemplarischen Arbeit mit einzelnen Handschriften und der Analyse von Bibliotheksbeständen liegen.
Literatur Zur Einführung: Borgolte, Michael: Europa entdeckt seine Vielfalt, 1050-1250, Stuttgart 2002 (Handbuch der Geschichte Europas 3); Haverkamp, Alfred: Zwölftes Jahrhundert, 1125-1198, Stuttgart 2003; Kretzmann, Norman; Kenny, Anthony; Pinborg, Jan (Hg.): The Cambridge history of later medieval philosophy. From the rediscovery of Aristotle to the disintegration of Scholasticism, 1100 - 1600, Cambridge 1982.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.
Bemerkungen - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelorstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossene Grundstufe BA Geschichte (3 Proseminare u. -arbeiten).
Die Bereitschaft, englische und französische Forschungsliteratur zu bearbeiten wird vorausgesetzt. Lateinkenntnisse sind von Vorteil.
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Mittelalter (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück