Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

10568-01 - Vorlesung: Pflanzliche Symbiosen 2 KP

Semester Herbstsemester 2013
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Thomas Boller (thomas.boller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Paul Mäder (paul.maeder@unibas.ch)
Verena Wiemken (verena.wiemken@unibas.ch)
Inhalt Eines der spannendsten und aktuellsten Themen der Pflanzenbiologie ist das Wechselspiel von Pflanzen mit Mikroorganismen, Tieren und anderen Pflanzen. Wir nennen dieses Wechselspiel "Symbiose" im Sinne von Anton de Bary, der den Begriff 1879 geprägt hat. Bei Anton de Bary können solche Symbiosen für die Pflanze sowohl positiv wie auch negativ sein, ähnlich wie in der Psychologie, welche den Begriff der Symbiose für zwischenmenschliche Beziehungen übernommen hat.
Wie gestaltet sich das Zusammenleben von Pflanzen mit andern Organismen, und wie können sie zwischen "guten" und "gefährlichen" Partnern unterscheiden? Diese Fragen sind Kernfragen der aktuellen Forschung im Gebiet der Botanik, besonders auch am Departement für Umweltwissenschaften der Universität Basel, und sie stehen deshalb auch im Mittelpunkt unserer Vorlesung. Wir konzentrieren uns auf das Zusammenspiel von Pflanzen und Mikroorganismen (engl. "Plant-Microbe Interactions") und gliedern unsere Darstellung in die "guten", mutualistischen Symbiosen (Mykorrhiza, bakterielle Symbiosen zur Stickstoff-Fixation, Flechten) und in die "bösen" antagonistischen Symbiosen, bei denen mikrobielle Krankheitserreger oder Insekten auf Kosten der Pflanze leben und sie ausnützen und schwächen oder sogar abtöten.
Lernziele Am Schluss dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden
- die wichtigsten mutualistischen Symbiosen von Pflanzen beschreiben;
- den Austausch von Nährstoffen zwischen symbiontischen Partnern erklären;
- das "Zwiegespräch" zwischen symbiontischen Partnern darstellen;
- Auskunft über die Erkennung von "Freund" und "Feind" bei Pflanzen geben;
- die ökologische und ökonomische Bedeutung von Symbiosen diskutieren;
- die Prinzipien der Co-Evolution auf biologische Fragestellungen anwenden.

Programm:
20.09.13 Keine Vorlesung
04.10.13 4-6 Einführung in die pflanzlichen Symbiosen (T. Boller)
11.10.13 4-6 Bakterien als Pathogene (T. Boller)
18.10.13 2-4 Pilze als Pathogene (T. Boller)
4-6 Ekto- und Orchideenmykorrhiza (V. Wiemken)
25.10.13 2-4 Insekten als Parasiten (T. Boller)
4-6 Bakterien als Mutualisten: Stickstoff-Fixation I (P. Mäder)
01.11.13 4-6 Bakterien als Mutualisten: Stickstoff-Fixation II (P. Mäder)
08.11.13 2-4 Tritrophische Interaktionen (T. Boller)
4-6 Pilze als Mutualisten: Endomykorrhiza I (P. Mäder)
15.11.13 4-6 Pilze als Mutualisten: Endomykorrhiza II (P. Mäder)
22.11.13 Keine Vorlesung
29.11.13 Keine Vorlesung (Dies Academicus)
06.12.13 4-6 Tiere als Mutualisten: Regenwürmer (P. Mäder)
13.12.13 4-6 Tutorial "Pflanzliche Symbiosen" (fakultativ) FÄLLT AUS! (T. Boller/P. Mäder)
Bemerkungen Diese Vorlesung gehört ins Programm von "Biologie 5". Sie wendet sich an Studierende aller Semester und speziell auch an Biologie-Studierende des ersten Semesters, die einen Einblick in das Wechselspiel verschiedener Organismen erhalten möchten.

Die Vorlesung kann abwechselnd mit der Vorlesung "Geobotanik" (Nr. 10315) ohne Terminkollision besucht werden.
Weblink https://adam.unibas.ch/

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Lehrveranstaltungen Master Pflanzenwissenschaften (Master Pflanzenwissenschaften)
Modul Biologie 5 (Bachelor Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Biologie 5 (Bachelor Biologie)
Modul Biologie 5 (Master Studienfach: Biologie) (Pflicht)
Modul Biologie 5 (Bachelor Studienfach: Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2010)) (Pflicht)
Vertiefungsmodul Bioinformatik (Bachelor Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2010))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Semesterendprüfung, schriftlich, 45 Min. am 20.12.2013, 16.15-17.00 Uhr, Botanik, Hörsaal, Schönbeinstrasse 6. Prüfungs-Musterfragen finden Sie auf adam.unibas.ch.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Botanik und Ökologie

Zurück zur Auswahl