Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

34770-01 - Seminar: Positionen und Funktionen volkskundlich-kulturanthropologischen Forschens in der Schweiz: Zur Fachgeschichte einer kleinen Disziplin 3 KP

Semester Herbstsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mit der Etablierung des Faches Volkskunde an den deutschsprachigen Universitäten um 1900 hat sich auch eine volkskundliche Forschung entwickelt, die lange Jahre stark auf die Analyse der "Volkskultur" gerichtet war. Dies führte zu einer Fixierung auf ländliche und alpine Räume, die sich erst nach 1945 langsam lösten. Bereits in den frühen 1960er-Jahren positionierte sich das Fach in der Schweiz aber deutlich als Gegenwartswissenschaft und distanzierte sich damit von auch problematischen Fachtraditionen. Geprägt wurde das Fach in der Schweiz lange Jahre durch ein Neben- und Miteinander von universitärer Forschung und engagierten Einzelpersonen. Zudem zeichnete sich die Disziplin, im Gegensatz zu Nachbarländern, kaum durch nationale Engführungen, sondern durch europäische Perspektiven aus.
Das Forschungsseminar richtet den Blick auf die eigene Disziplin und fragt nach Orten, Funktionen und Dynamiken volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens in der Schweiz zwischen 1900 und heute. Dabei interessieren uns Grossprojekte (oft im Rahmen der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde) ebenso wie internationale Verflechtungen. Dies erlaubt uns Einsichten in fachliche Konjunkturen und thematische Setzungen, die Bezüge zu verschiedenen politischen und kulturellen Transformationen der schweizerischen Gesellschaft ermöglichen.
Ziel ist eine Stärkung der fachgeschichtlichen Perspektive im Studiengang Kulturanthropologie mit der Absicht, den Studierenden mit einer disziplinären Verankerung die aktuelle Breite von Forschungsfeldern und -perspektiven unseres Faches zu eröffnen.
Literatur Burckhardt-Seebass, Christine: Spuren weiblicher Volkskunde: Ein Beitrag zur schweizerischen Fachgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 1991, Nr. 87, S. 209-224.
Hugger, Paul: Zu Geschichte und Gegenwart der Volkskunde in der Schweiz, in: ders. (Hg.), Handbuch der schweizerischen Volkskultur: Band 1, Basel und Zürich 1992, S. 15-33
Leimgruber, Walter: Volkskunde/Kulturanthropologie, in: Traverse, 2012, Nr. 1, S. 119-147.
Lenzin, Danièle: Folklore vivat, crescat, Florett! Über die Änfänge der wissenschaftlichen Volkskunde in der Schweiz um 1900, Zürich 1996.
Risi, Marius: Alltag und Fest in der Schweiz. Eine kleine Volkskunde des kulturellen Wandels, Zürich 2003.
Schürch, Franziska, Eggmann, Sabine, Risi, Marius (Hg.): Vereintes Wissen. Die Volkskunde und ihre gesellschaftliche Verankerung, Münster und Basel 2010.
Weiss, Richard: Volkskunde der Schweiz: Grundriss, Erlenbach, Zürich 1946.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossene Proseminare I und II
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl ab 15.08.2013 unter http://eigentlich.ch/kuwi. Einschreibungen auf anderen Plattformen wie ISIS werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich muss aber auch eine Belegung auf Mona erfolgen, damit die Kreditpunkte angerechnet werden können.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Vor der ersten Veranstaltung erhalten alle fest aufgenommen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
Wer auf einer Warteposition ist, erfährt in der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche nach der ersten Sitzung, ob er/sie doch teilnehmen kann.

Ausnahmeregelungen gelten für Studierende, die im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen wie Erasmus/Socrates in Basel studieren. Sie werden unabhängig von ihrem Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranstalt.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück