Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

36039-01 - Vorlesung: Staunende Helden. Der deutsche Roman um 1800 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Ein Roman ist ein romantisches Buch", schrieb Friedrich Schlegel. Damit erklärte er den Roman einerseits zur Königsgattung der Romantik, andererseits zum Paradigma romantischer Poesie überhaupt, in der sich die Gattungsgrenzen ebenso auflösen sollten wie die Grenzen zwischen Dichtungstheorie und -praxis. Die Vorlesung wird sich zunächst mit Romanen im Umfeld der Weimarer Klassik (Wieland, Goethe, evtl. zusätzlich: Moritz, Jean Paul) beschäftigen, um vor deren Hintergrund dann die Romantheorien und Romane der Frühromantiker behandeln zu können (z.B. Tieck, Schlegel, Novalis, Brentano), denen insbesondere Goethes "Wilhelm Meister" als bewundertes und dennoch zu überwindendes Vorbild galt. An diese (häufig noch fragmentarische) Selbstfindung des romantischen Romans schließt im letzten Teil der Vorlesung die Beschäftigung mit Romanen Arnims und Hoffmanns an, die die frühromantischen Experimente in Richtung zweier Romantypen verabschieden, die ebenso prägend für die Popularität der Gattung wie für deren weitere Entwicklung waren: die Gothic Novel und der Historische Roman. Von Wieland bis Hoffmann sehen sich die Romanhelden mit erhabenen, wunderbaren oder schlicht interessanten Ereignissen konfrontiert, die sie zum Staunen herausfordern und deren innertextliche Deutung zum Movens des Erzählens wird. Die Vorlesung wird ein besonderes Augenmerk auf diese Momente legen und das Staunen sowohl in motivisch-thematischer Hinsicht wie in seiner (roman)poetologischen Funktion untersuchen. Zur fakultativen Vorbereitung sei die Lektüre der unten genannten Romane empfohlen.
Literatur Christoph Martin Wieland: Der Sieg der Natur über die Schwärmerei oder die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva
Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre
Ludwig Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen
Friedrich Schlegel: Lucinde
Novalis (Friedrich von Hardenberg): Heinrich von Ofterdingen
Clemens Brentano: Godwi oder das steinerne Bild der Mutter
Achim von Arnim: Die Kronenwächter
E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Deutsche Philologie (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Klausur
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück