Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

36164-01 - Seminar: Fährst du nur oder wohnst du schon? Wohnen in der Mobilitätsgesellschaft 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Cédric Duchêne-Lacroix (c.duchene@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Man kann nicht nicht wohnen. Wohnen ist einkörperliches und soziales menschliches Bedürfnis und noch mehr: Wohnen ist Praxis und Symbol. Wohnen ist Intimität und Geselligkeit. Es ist Freizeit und Hausaufgaben, Erholung und „Family caring“. Wie wohnt man heute? Was tut man, wenn man wohnt? Wer wohnt wo? Im Seminar werden zuerst die Formen und Modellen der Wohnpraktiken sowie ihre Ursachen und Konsequenzen analysiert Wohnen ist vom Zeitalter der Mobilität und der Geschwindigkeit (Virilio) sogar der Beschleunigung (Rosa) geprägt. Man verbringt oft wenig Zeit zuhause, übernachtet oft in mehr als einen gewöhnlichen Wohnort, zieht oft um. Wir werden insbesondere die Frage der Zeitlichkeit im Wohnen erarbeiten.
Dann: Wie wird das Wohnen erlebt? Wohnen heisst auch zuhause sein. Dennoch in dem Mobilitätskontext wird es schwieriger dauerhaft ein Zuhause zu haben. Kann man zuhause sein ohne lokal integriert zu werden? Wohngemeinschaft, Wohnen im Grünen, Wohnen mit Dienstleistungen in der Nähe, Allein Wohnen, Familienwohnen, multilokal Wohnen: Wohnideale sind dazu vielfältiger geworden und zugleich u.a. wegen Platzprobleme in dem Zentrum und Stadtrand der Städte nicht immer verwirklicht. Ist das Zuhause sein also diffiziler, tragbarer, netzwerklicher, de-territorialisiert geworden?
Wohnen ist nicht nur eine private Angelegenheit. Es ist ein politisches Thema für die lokalen Behörden, Stadtentwickler und viele andere Stake-holders der öffentlichen Politik. Wohnungsfragen waren stets und ist immer noch Anlass zur Neuordnung von Stadt, Raumplanung und städtebaulichen Leitbildern. In der Veranstaltung wird schliesslich ein Überblick über die Ideen und Verwirklichung des europäischen Wohnungsbaus und –Politik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute erarbeitet, inklusiv die Partizipation und Protestbewegung für oder gegen Wohnformen.
Lernziele Die Studierenden:
- kennen das Thema Wohnen in einer umfassenden Perspektive, von Seite der Bewohner bis zur Raumplanung;
- kennen Szenarien des Wohnens an Hand von Theorien;
- haben konkrete Fallbeispiele zu erarbeitet.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Raum/Bewegung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sache (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück