Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Michael Suter (mischa.suter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Krisen formen den Kapitalismus. Nach 1873 gerieten europäische Gesellschaften auf unterschiedlichen Wegen in eine Wirtschaftskrise, deren Nachwirkungen die Konstellation bis zum Ersten Weltkrieg prägten. Auf einer ersten Ebene vermittelt das Proseminar einige Züge der Wirtschaftsgeschichte der Schweiz und des deutschen Kaiserreichs. Stichworte sind u.a. Arbeitskämpfe, Kolonialismus, die Formierung der Sozialwissenschaften sowie eine internationale ökonomische Verflechtung vor 1914, die manche HistorikerInnen "Globalisierung" genannt haben. Dabei interessieren uns auf einer zweiten Ebene Deutungskonflikte und Krisenwahrnehmungen. Im Kontext verschärfter sozialer Klassenkonflikte tauchten Ende des 19. Jahrhunderts neue Instanzen auf, die wirtschaftliches Geschehen beobachteten, visualisierten und bewerteten. Es entstanden staatlich erhobene Statistiken, verbandsmässig organisierte Interessensgruppen und neue Wissenschaftszweige, die dahin wirkten, einen holistischen Tatsachenzusammenhang "die Volkswirtschaft" zu umreissen. Das Proseminar geht nicht davon aus, dass "Die Wirtschaft" ein immer schon vorfindbarer Gegenstand "da draussen" war, sondern wir wollen uns die Prozesse der Sichtbarmachung und Problematisierung vornehmen, die in einem bestimmten historischen Moment zur Entstehung des nationalstaatlich verfassten Containerbegriffs "Volkswirtschaft" führten. So sollen im Proseminar erste Forschungsschritte in einer Kultur- und Wissensgeschichte des Ökonomischen erprobt werden. |
Literatur | - Hesse, Jan-Otmar: Wirtschaftsgeschichte, Frankfurt a.M. 2013 (Campus Historische Einführungen). - Roitman, Janet: "Crisis", url: www.politicalconcepts.org/issue1/crisis/ [eingesehen 31.10.13]. - Siegenthaler, Hansjörg: "Die Schweiz 1850–1914", in: Wolfram Fischer (Hg.), Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 5, Stuttgart 1985, S. 443–473. - Zimmerman, Andrew: "Decolonizing Weber", in: Postcolonial Studies 9 (2006), S. 53-79. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs. |
Teilnahmebedingungen | Einführungskurs Bachelor Geschichte oder Äquivalent. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Ameldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |