Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

36389-01 - Übung: InterviewGeschichten: wie, wozu, und was dann? 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Alexandra Binnenkade (alexandra.binnenkade@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Interviews begegnen uns auf Schritt und Tritt: gedruckt oder mündlich, in den Medien, als Textsorte in Fachliteratur und Belletristik; sie heissen Daten in den Sozialwissenschaften, Quellen in der Geschichtsforschung und sie sind beliebte didaktische Medien im Projektunterricht an Schulen, gerade auch im Fach Geschichte.
Nicht nur die Präsentation, die Ziele und die Adressatinnen bzw. Adressaten von Interviews sind vielfältig. Es gibt auch eine breite Auswahl an etablierten Ansätzen, Interviews zu führen, sie auszuwerten, darüber zu schreiben, oder sie in Vermittlungssituationen einzusetzen. Die Methoden variieren zwischen wie auch innerhalb der jeweiligen Fachkulturen und regen zu spannenden Auseinandersetzungen darüber an, wie bzw. inwiefern Interviews verlässlich Realität abbilden können. Ausserdem wirft das Führen von Interviews zu Forschungszwecken wichtige ethische Fragen auf, denen sich Forschende an der Universität und in der Schule stellen müssen.
Die Kulturwissenschaften gelten als Hochburg sogenannt qualitativer Forschung und behaupten sich in einem Umfeld, das den goldenen Standard wissenschaftlicher Erkenntnis zur Zeit stärker bei zumindest anteilsmässig quantitativer Forschung ausmacht. Was bedeutet "qualitative Forschung" mit Blick auf Interviews?
In dieser Übung lernen Sie konkret - nicht "hands", sondern "ears on" - Interviews kennen: Was gilt es zu beachten, wenn man ein Interview führen möchte? Was tun Forschende, was tun InterviewpartnerInnen, wenn ein Interview stattfindet? Was tut man anschliessend mit den Aufnahmen? Es geht hierbei nicht nur um technische und methodische Tipps und Tricks - wir reflektieren diese Forschungspraxis auch selbstkritisch aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Thematisch bleiben wir der Universität und den Schulen nahe: Sie sind Orte, an denen Interviews produziert und/oder zu Vermittlungszwecken eingesetzt werden und zugleich ist "Educational Research" auch ein Fachgebiet, in dem Lehren und Lernen das eigentliche Forschungsobjekt ist. In der Übung beschäftigen wir uns damit z.B. am Beispiel des Geschichtsunterrichts.
Damit Sie sich in der "Kunst, Daten zu hören" (Herbert und Irene Rubin) üben können, lesen und diskutieren wir fallbezogen und problemorientiert auch Literatur zu den jeweiligen Begriffen, Methoden und Beispielen.
Bemerkungen - Zielgruppe: Studierende aller Studierstufen.

 

Teilnahmebedingungen Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, auch Englische Texte zu lesen, sowie Interviews zu führen, zu geben und zu beobachten.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Praxis (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück