Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

37726-01 - Forschungsseminar: Konzepte von Maskulinität im Nahen und Mittleren Osten 4 KP

Semester Herbstsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Tim Epkenhans (tim.epkenhans@unibas.ch)
Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Aus der modernen sozialwissenschaftlichen Perspektive wird Gender als ein Ordnungssystem der sozialen Praktiken verstanden, welches konstant auf den Körper verweist. Innerhalb der Analyse dieses Ordnungssystems nimmt die Frage nach dem Verständnis des Begriffs "Maskulinität" einen zentralen Raum ein. Es darf dabei nicht darum gehen, ermitteln zu wollen, was "wirklich männlich" ist, sondern es müssen die spezifischen historischen Dispositionen danach untersucht werden welche Konfigurationen von Maskulinität sie transportieren. Ausgehend von der Annahme, dass diese sich in bestimmten Institutionen und den in ihnen vermittelten Wert- und Normvorstellungen ablesen lassen, widmet sich das Seminar Vorstellungen von Maskulinität in der Türkei, Iran, Zentralasien und der arabischen Welt.
Lernziele Die Studierenden
-- erhalten einen historischen und regionalen Überblick über Aspekte von Maskulinität im Nahen und Mittleren Osten;
-- machen sich mit den Repräsentationen von Maskulinität in muslimischen Gesellschaften vertraut;
-- erhalten Zugang zur Darstellungen und Diskussionen von / Auseinandersetzungen mit Maskulinität in Texten islamischer Kulturen
-- können die Genese und Transformation von Maskulinitätsvorstellungen in den historischen Kontext setzen und anhand von Primärquellen (in den Originalsprachen oder in Übersetzungen) interpretieren.
Literatur Zur allgemeinen Einführung:
Connell, Raewyn (2005): Masculinities. Cambridge: Polity Press.

Für den Bereich Naher und Mittlerer Osten:
Havemann, Axel (2002): "Männerbünde im islamischen Orient: Soziale Bewegungen in
Iran, Irak und Syrien"; in: Das, Rahul Peter (ed.): Geregeltes Ungestüm: Bruderschaften und
Jugendbünde bei indogermanischen Völkern. Bremen: Hempen, S. 68-90
Bemerkungen Das Seminar wird durchgeführt als gemeinsame Lehrveranstaltung mit Junior-Professor Dr. Tim Epkenhans, Islamwissenschaft / Iranistik, Universität Freiburg im Breisgau. Das Seminar findet als Blockseminar jeweils am Freitag 14-18 Uhr statt, abwechselnd an den Universitäten Basel und Freiburg. Zusätzlich wird ein grösserer Block an einem Wochenende im Herbstsemester (Freitag nachmittag, Samstag vormittag) eingefügt.

 

Teilnahmebedingungen Der Kurs ist auf 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschränkt. Studierende des BSF Islamwissenschaft und MSF Near & Middle Eastern Studies haben Vorrang. Bei allen anderen Studierenden ist der Zeitpunkt der Anmeldung per Email an <maurus.reinkowski@unibas.ch> entscheidend.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Der Kurs ist auf 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschränkt, d.h. der Anteil von Basler Studierenden liegt bei 15 Studierenden. Studierende des BSF Islamwissenschaft und MSF Near & Middle Eastern Studies haben Vorrang, sofern sie sich bis zum 12. September 2014 verbindlich anmelden. Bei allen anderen Basler Studierenden ist der Zeitpunkt der Anmeldung per Email an <maurus.reinkowski@unibas.ch> entscheidend ("first come, first serve").
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungsarbeit mit Quellenmaterial (Arabisch oder Türkisch) (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies)
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies)
Modul Islamische Kulturgeschichte II (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Literatur- und Sprachwissenschaft: Arabisch (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Literatur- und Sprachwissenschaft: Persisch (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Literatur- und Sprachwissenschaft: Türkisch (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Theorie (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme. Übernahme von Referaten und Abfassen von kürzeren schriftlichen Beiträgen (Essays, Rezensionen etc.).

Das Seminar wendet sich an (a) Studierende mit sprachlichen Vorkenntnissen (Arabisch oder Persisch oder Türkisch) und (b) Studierende ohne sprachliche Vorkenntnisse. Von Studierenden der Gruppe (a) wird die Auseinandersetzung mit originalsprachlichen Texten erwartet, deren Ergebnisse sie auch in die gemeinsamen Sitzungen des Seminars einbringen; Studierende der Gruppe (b) hingegen speisen in die gemeinsame Arbeit zusätzliche Lektürergebnisse aus europäischsprachiger Literatur (Übersetzungen, Sekundärlitatur, theoretische Werke) ein.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Nahost-Studien

Zurück