Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

37936-01 - Seminar: Körpertechniken und Körperkonzepte in Sozialpolitik und Sozialwissenschaften des 20. Jahrhunderts 3 KP

Semester Herbstsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Trotz Siegeszug der Menschenrechte baute die Sozialpolitik westlicher Staaten im 20. Jahrhundert oft auf repressive und moralisierende Interventionen. Das Seminar untersucht die Körperkonzepte und Körpertechniken, auf denen solche Interventionen beruhten. Im Vordergrund stehen zentrale Akteure der Sozialpolitik: Fürsorge- und Vormundschaftsbehörden (u.a. bei Heiminternierungen und Zwangsadoptionen), Sozialversicherungen (u.a. Invalidenversicherung) oder sozialpolitisch einflussreiche Netzwerke wie die Eugenikbewegung. Das Seminar beschäftigt sich sowohl mit der Ebene der Verwaltungspraxis wie mit den damit verbundenen sozialwissenschaftlichen Diskursen. Zeitlich interessieren vor allem die Jahre seit dem Zweiten Weltkrieg. Gefragt wird etwa danach, wie sich der Aufstieg neuer sozialer Bewegungen (u.a. der 68er-Bewegung) auf sozialpolitisch relevante Körpervorstellungen auswirkte und wie sich in den letzten Jahrzehnten neue menschenrechtliche Vorstellungen ausbreiteten (u.a. Begriffe der Integrität und der Vulnerabilität). Das Seminar ist quellenorientiert angelegt. Wir lesen einschlägige sozialwissenschaftliche Quellen (z.B. sozialpädagogische oder juristische Schlüsseltexte) und beschäftigen uns mit der Deutung von Fallakten aus der Praxis von Sozialhilfebehörden und Sozialversicherungen.
Literatur Pollmann, Arnd, Integrität. Aufnahme einer sozialphilosophischen Personalie, Bielefeld: transcript 2005.
Gestrich, Andreas, King, Steven, Raphael, Lutz (Hg.), Being poor in modern Europe: historical perspectives 1800-1940, Oxford: Lang 2006.
Bemerkungen Fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende der Geschichte.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossene Grundstufe BA Geschichte (3 Proseminare und -arbeiten).
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Leistungsüberprüfung: Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück