Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

37841-01 - Seminar: Zwischen Disneyland und Elfenbeinturm - Herausforderungen und Chancen des kulturwissenschaftlichen Museumstyps "Freilichtmuseum" 3 KP

Semester Herbstsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Freilichtmuseen gehören zu den beliebtesten Museumstypen überhaupt. Sie sind zudem genuin kulturwissenschaftlich-volkskundlich bezüglich Entstehungsgeschichte, wissenschaftlicher Reflexion und museumspädagogischen Angeboten. Als Museen, die sich dem Erhalt, der Erforschung und der Ausstellung von ländlichem Wohnen und Arbeiten widmen, stehen sie in Spannungsfeldern zwischen verschiedenen Aufgaben und Anforderungen. Einerseits sind sie kunden- und marktorientierte Bildungsorte, andererseits aber auch Institutionen mit wissenschaftlichem Sammlungs- und Forschungsauftrag.
Das Seminar befasst sich mit aktuellen Fragen rund um das dynamische Berufs- und Forschungsfeld "Freilichtmuseum". So blicken wir auf Strategien der "Vergegenwärtigung" von Geschichte, auf die Rolle der kulturwissenschaftlichen Subdisziplin "Hausforschung", auf die variablen Bedürfnisse von Besuchenden und auf verschiedene politische Interessenslagen. Zugleich beleuchten wir aber auch die historische Entwicklung kulturhistorischer Museen, den Umgang mit verschiedenen Objekten im Museum und gegenwärtige museumsdidaktische Herausforderungen.
Lernziele Ziel des Seminars ist die analytische Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen und museumspädagogischen Positionen rund um "lebendige Museen".
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Stufen, die sich für das Berufsfeld "Museum" interessieren, die aktuelle Herausforderungen des Ausstellens und Vermittelns alltagskultureller Themen kennenlernen wollen und die sich mit "Museumsdingen" (Gottfried Korff) beschäftigen wollen.
Literatur - Elpers, Sophie, Palm, Anna (Hg.): Die Musealisierung der Gegenwart. Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen, Bielefeld 2014.
- Kania-Schütz, Monika (Hg.): In die Jahre gekommen? Chancen und Potenziale kulturhistorischer Museen, Münster, New York, München und Berlin 2009.
- Knauss, Jürgen, Janisch, Peter (Hg.): Zeitgeschichte im Freilichtmuseum, Neu-Anspach 2005.
- Korff, Gottfried: "Speicher und/oder Generator. Zum Verhältnis von Deponieren und Exponieren im Museum", in: ders. (Hg.), Museumsdinge. Deponieren. Exponieren, Köln 2002, S. 167-178.
- Leimgruber, Walter: Inszenierte Geschichte in kulturhistorischen Museen, in: Moser, Johannes, Malli, Gerlinde, Wolfmayer, Georg, Harg, Markus (Hg.), Wissenschaft als Leidenschaft. Gedenkschrift für Elisabeth Katschnig-Fasch, München 2013, S. 59-76.
- MacDonald, Sharon (Hg.): The Politics of Display. Museums, Science, Culture, London und New York 1998.
- Rentzhog, Sten: Open Air Museums. The history and future of a visionary idea, Kristianstad 2007.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes Grundstudium.
Beim Besuch des Seminars empfiehlt sich die Teilnahme an der Exkursion "Die Schweiz, wie sie früher war? Exkursion ins Freilichtmuseum Ballenberg". Dies ist aber keine Bedingung.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl ab 11.08.2014 unter http://eigentlich.ch/kuwi. Einschreibungen auf anderen Plattformen wie ISIS werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich muss aber auch eine Belegung auf Mona erfolgen, damit die Kreditpunkte angerechnet werden können.
Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Vor der ersten Veranstaltung erhalten alle fest aufgenommen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
Wer auf einer Warteposition ist, erfährt in der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche nach der ersten Sitzung, ob er/sie doch teilnehmen kann.
Ausnahmeregelungen gelten für Studierende, die im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studieren. Sie werden unabhängig von ihrem Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Bild (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Bild 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Sache (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück