Zurück
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ulrike Langbein (ulrike.langbein@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wer in die Schweiz und nach Basel reist, entdeckt einen ungewöhnlichen Reichtum textilen Schaffens in Geschichte und Gegenwart: Couture-Seide aus Zürich, Seidenbänder aus Basel, Wäsche "Made in Switzerland" aber auch Gewebtes und Gefilztes aus Dornach prägten den Ruf der Schweiz als Land höchster textiler Kompetenz. Vor diesem historischen Hintergrund thematisiert das Seminar die Gegenwart. Denn in Basel überrascht eine Vielzahl von kleinen Geschäften und Unternehmen besonderer Textur, die sich im Selbstverständnis und in den Erzeugnissen ebenso spiegelt wie in Schaufenstern. Kleine Feldforschungen führen durch Basel, dabei sind viele Zugänge möglich: textile Kompetenz mit Migrationshintergrund in Kleinbasel; junge Mode-Gründerszenen um den Spalenberg; Mode-Design, das an der lokalen Kunsthochschule für die globale Mode-Welt vermittelt wird; Stricken, Nähen und Filzen zwischen konservativem Handarbeitsunterricht, alternativem Weltgeflecht und subversiven Do-it-Yourself-Praktiken. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen präsentieren kleine Studien, deren Bild-Text-Beiträge die Deutung materieller Kultur und Theorien zu Kleidung und Mode verschränken. |
Lernziele | Das Seminar verbindet eine Feldforschung mit der Erkundung von Kleidung als kulturellem System. |
Literatur | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Teilnahmebedingungen | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl ab 11.08.2014 unter http://eigentlich.ch/kuwi. Einschreibungen auf anderen Plattformen wie ISIS werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich muss aber auch eine Belegung auf Mona erfolgen, damit die Kreditpunkte angerechnet werden können. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Vor der ersten Veranstaltung erhalten alle fest aufgenommen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. Wer auf einer Warteposition ist, erfährt in der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche nach der ersten Sitzung, ob er/sie doch teilnehmen kann. Ausnahmeregelungen gelten für Studierende, die im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studieren. Sie werden unabhängig von ihrem Listenplatz immer aufgenommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Sache (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Aktive Teilnahme am Seminar. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |