Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

39917-01 - Seminar: E.T.A. Hoffmann: Die Serapionsbrüder 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt „Die Serapions-Brüder“, erschienen 1819-1821 in vier Bänden, gehört neben Goethes „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ (1795) und Kellers „Die Leute von Seldwyla“ (1856/73) zu den großen Novellenzyklen der deutschsprachigen Literatur. Und unter diesen ist er sicher der vertrackteste und verschlungenste: Das „serapiontische Prinzip“, benannt nach einem Einsiedler, der sich für den Anachoreten und Märtyrer Serapion aus dem 4. Jahrhunderts hält, verbindet die sechs Erzähler, die sich nach zwölf Jahren wiedersehen, und die rund fünfundzwanzig Novellen. Als Kompositionsprinzip spinnt es die Gegensätze von Freiheit und Gesetz, Vergangenheit und Gegenwart, Wissenschaft und Magie, Unbewusstem und Bewußtsein zu Geschichten verschiedener Zeiten, Gegenden und Sphären. Die Gegensätze finden sich in Tieren, Maschinen, Häusern, Bergen vermischt, und deren ambivalentes Wesen erzeugt, verbunden mit kuriosen bis kriminellen Handlungen, die bekannten Hoffmannschen Effekte des Phantastischen und Unheimlichen: „Solchen Gefühls kann man sich auch wohl kaum erwehren, wenn das, was man nur auf Bildern sah oder nur aus Büchern kannte, plötzlich ins wirkliche Leben tritt. Da saß nun der Anachoret aus der alten Zeit des Christentums in Salvator Rosaʼs wildem Gebürge lebendig mir vor Augen.“ − Mit poetischer und reflektiver Virtuosität versammeln die Novellen die sich nach 1800 rasch ausdifferenzierenden Diskursfelder insbesondere der Wissenschaften, der Künste und der Technik, um deren Voraussetzungen und Wirkungen zugleich kritisch zu befragen. Deshalb kommen im Seminar neben poetologischen Lektüre- und Interpretationsansätzen auch diskurs- und medienhistorische zum Zug.
Lernziele Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre gattungsspezifische, narratologische und literaturgeschichtliche Kompetenz, erweitern sie mit diskurs- und medienhistorischen Ansätzen und reflektieren die Interpretationen in Bezug auf die besondere Erkenntnisform der Literatur.
Literatur E.T.A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder (1819-1821), herausgegeben von Wulf Segebrecht und Ursula Segebrecht, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 2008.
Bemerkungen Teilnahmebeschränkung: 35 Personen.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Deutsche Philologie (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Inputreferat mit Nachbericht oder 2. Essay (5-7 Seiten).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück