Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

16219-01 - Vorlesung: Nationales und Internationales Wirtschaftsstrafrecht/Compliance 6 KP

Semester Frühjahrsemester 2015
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Damian Heller (damian.heller@unibas.ch)
Mark Pieth (mark.pieth@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mit der technologischen Revolution und der zeitlich dazu parallel verlaufenden rapiden Beschleunigung der wirtschaftlichen Globalisierung nach der Öffnnung des Ostens nehmen sowohl die Gelegenheiten zu legaler wie illegaler Geschäftstätigkeit stark zu. Die internationale Vernetzung und die Deregulierung des Waren-, Dienstleistungs- und Finanzverkehrs stehen in direktem Zusammenhang mit der (behaupteten oder realen) Zunahme der Wirtschaftskriminalität. Die Folge ist ein internationaler Regulierungsschub, der von internationalen Organisationen, aber auch von sogenannten "task forces" vorangetrieben wird, die stärker auf "soft law" und auf "public-private partnerships" als auf internationle Abkommen setzen. Der Regulierungsdruck, der v.a. von der EU, dem Europarat, der OECD, der UNO und auch "single issue organisations" wie der "Financial Task Force on Money Laundering (FATF)" ausgeht, führt zu einer raschen Abfolge von nationalen Gesetzesprojekten. Zunehmend bedient sich die Staatengemeinschaft dabei des Strafrechts (vgl. die Gesetze zu den Themen Geldwäsche, Einziehung, organised crime, Korruption, strafrechtlicher Haftung der juristischen Person, cyber crime, Börsendelikte und auch financing of terrorism). Gleichzeitig werden auf nationaler Ebene auch im traditionellen Bereich des Wirtschaftsstrafrechts die Regeln grundlegend überarbeitet und der Entwicklung angepasst (vgl. das Vermögensstrafrecht, das Wettbewerbsrecht, das Aussenhandelsrecht usw.). Eine Vielzahl von kritischen Fragen ist zu stellen.

Die Vorlesung "nationales und internationales Wirtschaftsstrafrecht sowie Compliance" befasst sich sowohl mit Grundfragen (der Wirtschaftskriminologie, der territorialen und extraterritorialen Zuständigkeit, der Unternehmenshaftung, der Einziehung) wie mit den Ergänzungen des Besonderen Teils des Witschaftsstrafrechts (einschliesslich cyber crime, Börsenstrafrecht, Geldwäsche, Korruption usw.).
Literatur - Pieth, Strafrecht, Besonderer Teil, Basel 2014
- Pieth, Harmonising Anti-Corruption Compliance, Zürich/St. Gallen 2011
- Pieth, Anti-Korruptions-Compliance, Zürich/St. Gallen 2011
- Ackermann/Heine (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz, Hand- und Studienbuch, Bern 2013
- Stratenwerth/Jenny/Bommer, Schweizerisches Strafrecht BT I, 7. Aufl., Bern 2010
- Stratenwerth/Jenny, Schweizerisches Strafrecht BT II, 7. Aufl., Bern 2013
- Stratenwerth, Schweizerisches Strafrecht AT, Bd. 1, 4. Aufl., Bern 2010
- Stratenwerth, Schweizerisches Strafrecht AT, Bd. 2, 2. Aufl., Bern 2006

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies)
Modul Grundlagen Wirtschaftsrecht (Master Wirtschaftsrecht)
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Vertiefungsmodul Generalis (Master Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Master European Global Studies)
Vertiefungsmodul Transnationales Recht (Master Rechtswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Mündliche Prüfung
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Strafrecht

Zurück zur Auswahl