Zurück

 

40258-01 - Seminar: Die Krise der Zukunft 1 KP (ABGESAGT)

Semester Frühjahrsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Klimawandel, Überbevölkerung, Wassermangel und Energiekrisen, drohende Zusammenbrüche der internationalen Finanzmärkte, Staatsschuldenkrise, failed states: Für die gegenwärtige globalisierte Moderne ist eine Reihe von Zukunftsdiskursen kennzeichnend, die meistens auf pessimistische Töne gestimmt sind. Insbesondere in den medialen und literarischen Ausprägungen dieser Diskurse spielen darum religiöse Elemente, z.B. aus der biblischen Apokalyptik, eine grosse Rolle. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit exemplarisch ausgewählten Diskursen, fragt nach gemeinsamen Mustern und sucht nach weiterführenden Deutungen. Insbesondere fragt sie nach religiösen Elementen in diesen Diskursen und sucht auszuloten, was die Theologie zu ihrer Klärung und zum Umgang mit ihnen beitragen kann.
Lernziele Kenntnis wichtiger aktueller Zukunftsdiskurse; Fähigkeit zur kritischen Analyse. Kenntnis von und Fähigkeit zu religionsanalytischen und systematisch-theologischen sowie ethischen Deutungen
Literatur Körtner, Ulrich H. J.: Zukunftsangst und Weltende. Eine theologische Interpretation der Apokalyptik, Göttingen 1988.
Horn, Eva: Zukunft als Katastrophe. Frankfurt am Main 2914.
Bemerkungen Die Lehrveranstaltung kombiniert einen Seminar- und einen Ringvorlesungsteil. Die Seminarveranstaltungen finden an den angegebenen Terminen (Änderungen vorbehalten) mittwochs, 14-16 Uhr, statt, die Vorlesungsteile (ebenfalls an den angegebenen Daten) donnerstags 18-20 Uhr. Zum Ringvorlesungsteil sind die Hinweise zur Lehrveranstaltung 40137-01 zu beachten.
Die Ringvorlesung wird von den Fellows des aktuellen ZRWP-Forschungskollegs Collegium.Helveticum.Basel bestritten. Es handelt sich um die Ökonominen Dr. Regina Betz (Winterthur) und Prof. Dr. Ekateina Svetlova (Karlsruhe), den Historiker Prof. Patrick Kupper (Innsbruck), den Wissenschaftstheoretiker und Soziologen Dr. Mario Kaiser (Basel/Luzern), den Politikwissenschaftler Prof. Manfred Brocker (Eichstätt) sowie - als internal fellow - den Theologen Dr. Harald Matern (Basel).

 

Teilnahmebedingungen Das Seminar besteht aus dem seminaristischen Teil und der Ringvorlesung 40137-01, die auch belegt werden muss.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Theologie)
Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Der Vorlesungsteil wird durch die Anfertigung eines Essays validiert, der Seminarteil durch aktive Mitarbeit (regelmässige Anwesenheit, Bereitschaft zur Übernahme eines Referats).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Theologie

Zurück