Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

41259-01 - Seminar: Welche Bedeutung hat Sport für Männer? 3 KP

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Frank Luck (frank.luck@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem Seminar sollen die Themen Sport, Gesundheit und Männlichkeit(en)n im Fokus stehen.
Welche Bedeutung hat Sport für Männer? Ist Sport ein Mittel zum Zweck, um Zugang zu sich und seinen Körper zu bekommen? Betreiben Männer sportliche Aktivitäten, um sich gesund zu halten? Welche Rolle spielt der Fitness-Gedanke? Ist Sport wichtig, um seinen Körper für ein gesellschaftliches Schönheitsideal zu formen? Geht es um ein bestimmtes Verständnis von Leistungsfähigkeit? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Sport, Mann-sein und Männlichkeit(en)?

In dem Seminar soll geschaut werden, durch welche Aspekte die Ausübung von Sport bei Männern beeinflusst ist. Anhand der Bearbeitung von Texten mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Bezügen sollen aufgeworfene Fragen bearbeitet und diskutiert werden.

Das Seminar bietet die Chance, mit empirischen Ergebnissen aus der Geschlechterforschung zu arbeiten und den (selbst-)kritischen Umgang mit Differenz in Bezug auf Sport, Geschlecht und Männlichkeit(-en) zu üben.

Lernziele Die Studierenden verfügen über Wissen zum Themenfeld Geschlecht, Sport, Gesundheit und Männlichkeit(en) auf der Grundlage epidemiologischer Daten.

Den Studierenden wird das kritische und analytische Denken vermittelt, um geschlechterstereotype Sichtweisen im Themenfeld Geschlecht, Sport, Gesundheit und Männlichkeit(en) zu erkennen und diese kritisch zu reflektieren.

Die Studierenden sind fähig, wichtige Theorien und Konzepte aus der Geschlechterforschung mit dem Thema Sport und Gesundheit von Männern zu kontextualisieren.

Der Selbstbezug auf das eigene Wissen und Handeln ermöglicht, das im Kurs erarbeitete Wissen als eine Stärkung persönlicher Reflexionskompetenzen zu nutzen.
Literatur Literaturquellen (vorläufige Auswahl, genauer Seminarplan und Literatur werden zu Beginn des Seminars gemeinsam definitiv festgelegt):

Broom, A. & Tovey, Ph. (Hrsg.). (2009). Men`s Health: Body, Identity and Social Context. Cichester: Wiley-Blackwell.

Connell, R. (2015). Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hammarström A., et al. (2013). Central gender theoretical concepts in health research: the state of the art. Journal of Epidemiology & Community Health, Zugriff am 30. März 2014, doi:10.1136/jech-2013-202572

Hartmann-Tews, I. & Combrink, C. (Hrsg.). (2008). Gesundheit, Bewegung und Geschlecht. Sankt Augustin: Academia.

Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2006).(Hrsg.). (2006). Handbuch Sport und Geschlecht. Schorndorf: Hofmann.

Maihofer, A. (2006). Von der Frauen- zur Geschlechterforschung. Ein bedeutsamer Perspektivenwechsel nebst aktuellen Herausforderungen an die Geschlechterforschung. In B. Aulenbacher et. al. (Hrsg.), FrauenMännerGeschlechterforschung: State of the Art (p. 64–77). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

Maihofer, A. (2005). Inter-, Trans- und Postdisziplinarität. Ein Plädoyer wider die Ernüchterung. In: H. Kahlert, B. Thiessen & I. Weller (Hrsg.), Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen (p. 185–202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mucha, C. (2007). Beeinflusst Fitness die Gesundheit? EHK, 56(2), 64–71.

 

Teilnahmebedingungen Bereitschaft, sich fächerübergreifend mit den Themen des Seminars: Geschlecht, Sport, Gesundheit und Männlichkeit(en) auseinander zu setzen und geschlechterstereotypische Sichtweisen konstruktiv-kritisch zu reflektieren.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung zum Seminar bitte mit Angabe des Studienfachs und des Semesters unter: Frank.Luck@unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive und regelmässige Teilnahme (Bei der Verhinderung einer Teilnahme von mehr als zwei Seminarterminen, bitte Rücksprache mit Frank Luck nehmen, merci. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt.)

Lektüre der im Seminar bearbeiteten Texte

Referat in Teampartnerschaft zu einem selbstgewählten Thema im Bereich Geschlecht und Sport (inklusive Handout)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück