Zurück

 

41610-01 - Forschungsseminar: Kommunikative Praktiken des Protests: Vom reformatorischen Flugblatt zum Shitstorm auf Social Media 4 KP (ABGESAGT)

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt 2010 und 2011 gingen als die Jahre der Protestbewegungen in die Geschichte ein, indem Proteste wie "Indignez-vous", "Occupy Wallstreet" oder der "Arabische Frühling" das soziale Phänomen des 'Protests von unten' ins öffentliche Bewusstsein gerückt haben. Protestiert wird aber schon seit langem und gegen vieles: gegen politische Systeme und Akteure; gegen staatliche Gewalt und Krieg; gegen religiöse Institutionen und Praktiken; gegen Kapitalismus, Neo-Liberalismus, Globalisierung; gegen Atomkraft; gegen herrschende Moralvorstellungen und Diskriminierung.
Ein Überblick über verschiedene Protestbewegungen von der Frühen Neuzeit bis heute zeigt, dass sich solche Proteste von unten im Gegensatz zur institutionellen Kommunikation dadurch auszeichnen, dass sie sich ihre Öffentlichkeit erst schaffen müssen. Dazu werden insbesondere solche kommunikative Formen bevorzugt eingesetzt, die den Protest unmittelbar in der Öffentlichkeit sicht- und hörbar machen (Demonstrationen, Stör-Aktionen, Flugblätter, Wandzeitungen, Graffiti, Transparente, heute Social Media). Die eingesetzten sprachlich-kommunikativen Mittel sind dabei durch besondere rhetorische Strategien gekennzeichnet.
Im Forschungsseminar sollen anhand ausgewählter historischer Stationen die typischen sprachlichen und kommunikativen Mittel des Protests untersucht werden, um allfällige Kontinuitäten und Brüche in einer noch zu schreibenden Geschichte des Protests zu entdecken.
Lernziele Die Studierenden können kommunikative Praktiken der politischen Kommunikation unter verschiedenen theoretischen Perspektiven mit verschiedenen theoretischen Konzepten beschreiben und in ihrer soziokulturellen Dimension analysieren.
Literatur Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Bemerkungen Teilnahmebeschränkung: 35 Studierende. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung auf ADAM.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Sprachen und Gesellschaft (Master Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Studierenden bearbeiten selbst zusammengestelltes Material einer Protestbewegung unter Einbezug der im Seminar erarbeiteten Konzepte und Kategorien. Die Ergebnisse werden in einer Sitzung vorgestellt und diskutiert sowie anschliessend in der kleinen Arbeit schriftlich festgehalten.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück