Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

41440-01 - Proseminar: Ringen um Partizipation: Muslime in Europa in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts 3 KP

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sarah Djavid Khayati (s.khayati@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das 19. und 20. Jahrhundert kann als "Epoche der politischen Ideologien" bezeichnet werden, denn in Folge der Französischen Revolution entwickelten sich in Europa sogenannte "-Ismen" (Sozialismus, Kommunismus, Nationalismus etc.). Einerseits durch die Präsenz der Europäer in Übersee, anderseits durch Reisen und (unfreiwillige) Migration von Arabern und Muslimen nach Europa halte das Echo dieser "-Ismen" auch in die islamische Welt. So wurden diese politischen Ideologien von Arabern rezipierten, transformiert, arabisiert oder islamisiert (Epoche der nahda). Während viele Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas unter europäischer Kolonialherrschaft/ Mandatsherrschaft standen, traten wiederum auf europäischem Territorium Muslime als (zum Teil nichtstaatliche) politische Akteure auf. Dabei standen sie je nach (inter)nationalen Rahmenbedingungen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Für die autochthonen muslimischen Gemeinden sowie für die zum Islam übergetretenen Europäer erschien politische Partizipation im nationalen Rahmen als ein notwendiges Erfordernis. Den Status einer offiziell anerkannte Religionsgemeinschaft zu erwirken war ebenso bedeutsam wie der Bau von religiösen Versammlungsort und die Zusprechung eines eigenen Ortes zur Bestattung. Exil-Muslime kämpften zudem noch für die Freiheit und gegen die Fremdherrschaft in ihren Heimatländern. Der "Genfer Kongress der Muslime", welcher im September 1935 mit einer internationalen Teilnehmerschaft abgehalten wurde, ist Ausdrucksform einer auf dem Islam basierenden ideologischen Haltung, obgleich "Politik" aus dem Kongressprogramm ausdrücklich ausgeschlossen war. Ein Blick in diesen Teil der islamischen Geschichte – auch als Teil europäischer Geschichte im Sinne von Verflechtungsgeschichte zu verstehen – spiegelt die Aushandlungsprozesse über kulturelle, soziale und politische Verortung des Islams innerhalb der Moderne und zugleich für die Moderne Europas wider.
Lernziele Ziel der Veranstaltung ist es, sich der sozialgeschichtlichen Verortung von Muslimen in Europa zu nähern.
Die Studierenden
- erhalten einen Überblick über die Präsenz von Muslimen im Europa der Zwischenkriegsjahre,
- erhalten einen Einblick in (pan-)islamische Bewegungen im europäischen Kontext,
- verorten die Geschichte der Muslime in Europa sozio-historisch und globalgeschichtlich,
- setzen sich mit Fragen zu Geschichtsschreibung und historischem Selbstverständnis auseinander,
- erweitern/vertiefen ihre Fähigkeiten in folgenden Bereichen: Präsentation von Inhalten, Argumentation und Diskussion, Verfassen wissenschaftlicher Texte.
Literatur Die Literaturangaben werden in der ersten Sitzung ausgehändigt.

 

Teilnahmebedingungen Bereitschaft zur Lektüre englisch- und französischsprachiger Texte. Kenntnisse des Arabischen werden nicht vorausgesetzt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Einführung in die Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Grundlagen der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft)
Modul Islam und vorderorientalische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme; (Kurz-)Präsentation eines Teilthemas; Weitere Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung besprochen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Nahost-Studien

Zurück