Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

41643-01 - Seminar: Das Wissen der Gesellschaft: Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde und die kulturwissenschaftliche Forschung zwischen 1896 und 2015 3 KP

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar nimmt einzigartige Quellen zur Wissensgeschichte unseres Faches in den Blick: Wir untersuchen das Archiv der 1896 gegründeten Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV) nach fachgeschichtlichen, wissenschaftspolitischen und kulturanalytischen Fragestellungen. Mit der Perspektive einer historischen arbeitenden Kulturanthropologie fokussieren wir in Projekt- und Gruppenarbeit einzelne Themen und Forschungsvorhaben aus der Geschichte der SGV auf der Basis der Archivbestände. Dabei wird der Anschluss an die pionierhaften bisherigen Arbeiten zur Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in der Schweiz und die Verknüpfung der im Seminar entstehenden Quellenfunde mit der international laufenden Debatten über Wissens- und Wissenschaftsgeschichte angestrebt.
Somit fügt sich die Geschichte der während Jahrzehnte betriebenen kulturwissenschaftlichen Forschung in der Schweiz in einen grösseren Kontext der europäischen und internationalen Forschungslandschaft unseres Vielnamen-Faches.
Lernziele Nach einer Lektüre grundlegender Texte zur Fachgeschichte unserer Disziplin befassen wir uns methodisch mit kulturanthropologischer Forschung in Archiven. Zusätzlich spielen die aktuellen Debatten der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte kulturwissenschaftlicher Disziplinen eine zentrale Rolle.
Die Studierenden erhalten Einblick in historisch arbeitende Methoden unseres Faches und lernen einen begrenzten, aber auch bezüglich Medienformaten äusserst vielfältigen Archivbestand kennen.
Literatur Hugger, Paul: Zu Geschichte und Gegenwart der Volkskunde in der Schweiz, in: ders. (Hg.), Handbuch der schweizerischen Volkskultur: Bd. 1, Basel und Zürich 1992, S. 15-33.
Kuhn, Konrad J.: „Beschauliches Tun“ oder europäische Perspektive? Positionen und Dynamiken einer volkskundlichen Kulturwissenschaft in der Schweiz zwischen 1945 und 1970, in: Moser, Johannes, Götz, Irene, Ege, Moritz (Hg.), Zur Situation der Volkskunde 1945-1970. Orientierung einer Wissenschaft in Zeiten des "Kalten Krieges", Münster u. a. 2015, S. 213-239.
Leimgruber, Walter: Volkskunde/Kulturanthropologie, in: Traverse 19/1 (2012), S. 119-147
Lenzin, Danièle: "Folklore vivat, crescat, floreat!" Über die Anfänge der wissenschaftlichen Volkskunde in der Schweiz um 1900, Zürich 1996.
Müske, Johannes, Eggmann, Sabine: "Kulturerbe" im Dienst gesellschaftlicher Modernisierung und Differenzsetzung. "Volksmedizin" und "Volkskultur" im Archiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 110/2 (2014), S. 148-165.
Schärer, Thomas: Dokumentarfilmpraxen der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, in: Ballhaus, Edmund (Hg.), Konzepte des Dokumentarfilms. Schulen und Positionen, Berlin 2013, S. 265-279.
Schürch, Franziska, Eggmann, Sabine, Risi, Marius (Hg.): Vereintes Wissen. Die Volkskunde und ihre gesellschaftliche Verankerung, Münster und Basel 2010.

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2015 bis 01.09.2015 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 12.09.2015 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung lehrveranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück